das gleiche xampp unter linux und windows benutzen
brockerdocker
- software
Hallo,
ich habe Suse 10.0 und Windows xp auf meinem Rechner. Zum Testen von PHP-Scripten habe ich mir auf einer FAT32-Partition xampp für Windows installiert. Kann ich dieses xampp auch unter Linux benutzen?
Wenn nicht, kann ich das zusätzlich unter Linux installierte xampp irgendwie auf den htdocs-Ordner von dem Windowsxampp verlinken?
Vielen Dank schonmal,
brockerdocker
Hi,
ich habe Suse 10.0 und Windows xp auf meinem Rechner. Zum Testen von PHP-Scripten habe ich mir auf einer FAT32-Partition xampp für Windows installiert. Kann ich dieses xampp auch unter Linux benutzen?
Nein! Ich glaube nicht, dass das geht. Sonst würde es schließlich nich XAMPP und LAMPP geben.
bye, ww
n'abend,
ich habe Suse 10.0 und Windows xp auf meinem Rechner. Zum Testen von PHP-Scripten habe ich mir auf einer FAT32-Partition xampp für Windows installiert. Kann ich dieses xampp auch unter Linux benutzen?
nein, das wird nicht funktionieren.
Wenn nicht, kann ich das zusätzlich unter Linux installierte xampp irgendwie auf den htdocs-Ordner von dem Windowsxampp verlinken?
Ja, das wird funktionieren.
Dazu schaust du in der httpd.conf (Apache Konfigurationsdatei) nach der Direktive DocumentRoot und änderst diese entsprechend. Schau dich in der httpd.conf noch weiter um, da du noch weitere Direktiven entsprechend dem DocumentRoot anpassen musst (bspw: das directory für den DocRoot).
weiterhin schönen abend...
hallo,
ich habe Suse 10.0 und Windows xp auf meinem Rechner. Zum Testen von PHP-Scripten habe ich mir auf einer FAT32-Partition xampp für Windows installiert. Kann ich dieses xampp auch unter Linux benutzen?
Wenn du damit meinst, daß du nur auf einem dieser Systeme Apache, PHP, MySQL und den restlichen Krimskrams installieren mußt - nein, das geht nicht.
Wenn nicht, kann ich das zusätzlich unter Linux installierte xampp irgendwie auf den htdocs-Ordner von dem Windowsxampp verlinken?
Das geht allerdings völlig problemlos. "htdocs" ist schließlich nur das Verzeichnis, in dem deine HTML-Dateien und Scripts liegen, aber keine kompilierten Programmbestandteile. Es muß übrigens nicht unbedingt "htdocs" heißen, du kannst für DocumentRoot jeden beliebigen anderen Ort auf deinem Rechner zur Ablage der Dateien vorsehen. Am elegantesten verfährst du, wenn du deine ganzen HTML-Dateien und Scripts auf eine eigene Partition legst (das kann ruhig FAT32 sein). Ich mache das bereits seit Jahren so.
Nachzufragen wäre, wrum du dir auf deine SUSE auch noch XAMPP aufgespielt hast. Alles, was du brauchst, bekommst du wesentlich "systemgerechter" über die Softwareauswahl in YaST. Zuzugeben ist lediglich, daß dir YaST nicht die wirklich aktuellen Souzcen anbieten wird. Aber das kann dir vermutlich wurscht sein, Hauptsache, es funktioniert.
Grüße aus Berlin
Christoph S.