Blaubart: Ärger mit hyperref in LaTeX

Hallo.

Offensichtlich gibt es hier im Forum ein paar Leute, die LaTeX nutzen. Vielleicht kann einer von euch bei folgendem kleinen Problem weiterhelfen, das mich nun schon einige Stunden lang beschäftigt:

Ich dachte mir heute, ich probiere mal \autoref aus dem Paket hyperref aus, um Querverweise in PDF-Dokumenten etwas aufzuhübschen. Anscheinend gibt es aber Probleme, wenn ein \paragraph referenziert werden soll. Dazu folgende Minimalbeispiel:

  
\documentclass{scrartcl}  
  
\usepackage[latin1]{inputenc}  
\usepackage[T1]{fontenc}  
\usepackage{german}  
\usepackage{hyperref}  
  
\begin{document}  
  
\section{Säugetiere}\label{sec:saeuger}  
  
Säugetiere (\autoref{sec:saeuger}),  
Zweibeiner (\autoref{sec:zweibein}),  
Menschen (\autoref{sec:mensch}),  
Männer (\autoref{sec:mann}),  
Männer (\ref{sec:mann}) % ganz normales \ref  
  
\subsection{Zweibeiner}\label{sec:zweibein}  
  
\subsubsection{Menschen}\label{sec:mensch}  
  
\paragraph{Männer}\label{sec:mann}  
  
\end{document}  

hyperref definiert selber die Makros \sectionautorefname, \paragraphrefname usw., die auch überschrieben werden können und automatisch in der Referenz gesetzt werden. Nur beim obigen \paragraph funktioniert das nicht. Der Verweis auf sec:mann in Zeile 15 erzeugt folgendes Warning: "No tag name for section* at 15 on input line 15". Der Inhalt von \paragraphautorefname wird nicht ergänz – egal, ob nun mit unverändertem Standardinhalt oder selbstdefiniertem. Mit Sections, Tabellen usw. gibt es keine Probleme, nur der Absatz tanzt aus der Reihe.

So richtig schlau bin ich daraus nicht geworden, und dokumentiert ist ein solches Problem anscheinend auch nicht. Ich habe zu Versuchszwecken die aktuellste Version des Pakets installiert ... das brachte allerdings keinerlei Änderung.

Besitzt der Absatz in LaTeX per Definition Eigeschaften, die ein Zusammenspiel mit hyperrefs \autoref verhindert? Könnt ihr dieses Problem nachvollziehen?

--
Once is a mistake, twice is jazz.
  1. Sup!

    Ein Absatz ist ein Absatz, und ein Abschnitt ist ein Abschnitt.
    Anscheinend ist LaTeX der Ansicht, dass man Absätze nicht addressieren will; denn wenn der Absatz wichtig wäre, wäre er kein Absatz, sondern ein Abschnitt. Dass ein Absatz eine "Überschrift" haben kann ist vielleicht etwas inkonsistent - aber was soll's. Alles klar?

    Gruesse,

    Bio

    --
    Never give up, never surrender!!!
    1. Tach Bio.

      Ein Absatz ist ein Absatz, und ein Abschnitt ist ein Abschnitt.
      Anscheinend ist LaTeX der Ansicht, dass man Absätze nicht addressieren will; denn wenn der Absatz wichtig wäre, wäre er kein Absatz, sondern ein Abschnitt.

      Ich glaube eher, daß bloß hyperref dieser Meinung ist. Mit einem stinknormalen \ref auf diesen Absatz funktioniert es ja. Und auch \autoref gibt die interne Numerierung dieses Absatzes aus – nur eben ohne das entsprechende \paragraphrefname.

      Dass ein Absatz eine "Überschrift" haben kann ist vielleicht etwas inkonsistent - aber was soll's.

      Vermutlich haben sie es auch bloß "paragraph" und "subparagraph" genannt, um nicht noch "subsubsubsection" und "subsubsubsubsection" ins Spiel zu bringen. Außerdem kann man "paragraph" auch mit "Abschnitt" übersetzen. ;)

      --
      Once is a mistake, twice is jazz.
      1. Hi!

        Dass ein Absatz eine "Überschrift" haben kann ist vielleicht etwas inkonsistent - aber was soll's.

        Vermutlich haben sie es auch bloß "paragraph" und "subparagraph" genannt, um nicht noch "subsubsubsection" und "subsubsubsubsection" ins Spiel zu bringen. Außerdem kann man "paragraph" auch mit "Abschnitt" übersetzen. ;)

        Folgende Information aus Lamports LaTeX-Buch dürfte euch diesbezüglich weiterhelfen:

        "The names \paragraph and \subparagraph are unfortunate, since they denote units that are often composed of several paragraphs; they have been retained for historical reasons."

        Ein "\paragraph" ist also defintiv kein Absatz.

        Gruß
        Bernhard