frankx: elektrischer Widerstand und Kabellänge

Hellihello,

eine technische Frage, auch wenns nichts mit HTML zu tun hat:

ist der Widerstand eines Kabels proportional zur Länge. Wenn das Kabel (Ladekabel siemens c55) ein bruch hat und ich es einkürze, kille ich dann den Akku oder das Handy damit?

Dank und Gruß,

frankx

  1. Hellihello,

    eine technische Frage, auch wenns nichts mit HTML zu tun hat:

    ist der Widerstand eines Kabels proportional zur Länge. Wenn das Kabel (Ladekabel siemens c55) ein bruch hat und ich es einkürze, kille ich dann den Akku oder das Handy damit?

    Dank und Gruß,

    frankx

    hallo

    soviel ich aus der schule weiss, ist der widerstand eines kabels proportional zur länge des kabels, weil sich in reihe geschaltete widerstände addieren. R ges = R 1 + R 2 + R 3 + ...

    das handy wirst du damit nicht kaputt machen, da eine veränderung der kabellänge so gut wie keine auswirkungen auf den strom hat. oder hast du schon mal bemerkt, dass bei einem verlängerungskabel der strom schwächer wurde?

    Timon

    1. Hellihello Timon

      das handy wirst du damit nicht kaputt machen, da eine veränderung der kabellänge so gut wie keine auswirkungen auf den strom hat. oder hast du schon mal bemerkt, dass bei einem verlängerungskabel der strom schwächer wurde?

      dank für die Antwort. Nee, das mit dem Verlängerungskabel stimmt, aber ich hatte mal eine in Reihe geschaltete Lichterkette. Weil einige Lichter kaputt waren, haben wir sie eingekürzt und "pardauz", alle putt. Aber das liegt dann vermutlich daran, dass die Lichter selbst noch einen Widerstand haben, oder?

      Gruß,

      frankx

      1. Hallo,

        [...] aber ich hatte mal eine in Reihe geschaltete Lichterkette. Weil einige Lichter kaputt waren, haben wir sie eingekürzt und "pardauz", alle putt. Aber das liegt dann vermutlich daran, dass die Lichter selbst noch einen Widerstand haben, oder?

        jein - man kann es auch von der Seite aus erklären. Anschaulicher finde ich aber, dass sich die gesamte Spannung (z.B. 230V) gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt, da sie ja alle gleich sind und alle in Reihe geschaltet sind.
        Einfaches Rechenbeispiel mit 46 Funzeln: Ergibt 230V/46=5V auf jedes Birnchen.
        Wenn du jetzt die Kette kürzt, teilt sich die gleiche Spannung auf nur noch, sagen wir, 33 Lampen auf, also kriegt jede einzelne 230V/33, also fast 7V ab anstatt 5V wie vorgesehen. Das machen die Birnchen vielleicht eine Zeitlang mit, aber sie brennen dann sehr bald durch.

        Ciao,
         Martin

        --
        F: Was sagt die kleine Kerze zur großen Kerze?
        A: Ich gehe heute nacht aus!
        1. Hello out there!

          Aber das liegt dann vermutlich daran, dass die Lichter selbst noch einen Widerstand haben, oder?

          jein […] Anschaulicher finde ich aber, dass sich die gesamte Spannung (z.B. 230V) gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt, da sie ja alle gleich sind

          Q. Die Gleichheit welcher physikalischen Größe bei allen Lampen sorgt dafür, dass sich die gesamte Spannung gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt??

          A. Die Gleichheit der Widerstände der Lampen.

          Insofern verstehe ist den „_ein“-Teil des „Jeins“ nicht.

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
          1. Hi Gunnar,

            jein […] Anschaulicher finde ich aber, dass sich die gesamte Spannung (z.B. 230V) gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt, da sie ja alle gleich sind

            Q. Die Gleichheit welcher physikalischen Größe bei allen Lampen sorgt dafür, dass sich die gesamte Spannung gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt??
            A. Die Gleichheit der Widerstände der Lampen.

            das ist natürlich vollkommen richtig. Ich habe ihn nur auf die Gleichheit der Lampen als solche reduziert.

            Insofern verstehe ist den „_ein“-Teil des „Jeins“ nicht.

            Es bezieht sich auf den Erklärungsversuch, "dass die Lampen selbst noch einen Widerstand haben". Denn die an sich selbstverständliche Tatsache, dass sie überhaupt einen haben, hilft nicht bei der Erklärung.

            Erfahrungsgemäß ist für den elektrotechnischen Laien, als der sich frankx durch seine Fragestellung outet (ist nicht negativ gemeint *g*), der elektrische Widerstand etwas schwer zu Begreifendes. Die Spannung dagegen ist einem aus vielen Alltagsangaben vertraut (Netzsteckdose, Batterien, Netzteile für Kleingeräte), auch wenn man vielleicht nicht genau erklären kann, was elektrische Spannung eigentlich ist.
            Aus dieser Erfahrung heraus versuche ich Laien gegenüber den Widerstand so gut wie möglich zu verschweigen, wenn die Erklärung auch mit den restlichen Kenngrößen Spannung und Strom funktioniert.

            Ciao,
             Martin

            --
            Wenn du beim Kochen etwas heißes Wasser übrig hast, friere es ein.
            Heißes Wasser kann man immer gebrauchen.
            1. Hi there,

              Erfahrungsgemäß ist für den elektrotechnischen Laien, als der sich frankx durch seine Fragestellung outet (ist nicht negativ gemeint *g*), der elektrische Widerstand etwas schwer zu Begreifendes. Die Spannung dagegen ist einem aus vielen Alltagsangaben vertraut (Netzsteckdose, Batterien, Netzteile für Kleingeräte), auch wenn man vielleicht nicht genau erklären kann, was elektrische Spannung eigentlich ist.

              Ja, da ist viel im Argen. Passierte es mir doch neulich, daß ein Verkäufer in einem Elektromarkt (!) zu mir meinte, ein bestimmtes Netzgerät sei für meinen Bedarf nicht geeignet, weil die Amperezahl auf dem Netzgerät um einiges höher war als auf dem Gerät, daß ich damit betreiben wollte. Das sei zu stark und damit zu gefährlich ;) Ich hab' halt nur gemeint, das riskiere ich und habs ihm abgekauft und ihn in seinem Glauben belassen. Vielleicht hats ja auch was Gutes für die Erzeuger von Netzgeräten von kleinerer Leistung ;)

              1. Moin!

                Ja, da ist viel im Argen. Passierte es mir doch neulich, daß ein Verkäufer in einem Elektromarkt (!) zu mir meinte, ein bestimmtes Netzgerät sei für meinen Bedarf nicht geeignet, weil die Amperezahl auf dem Netzgerät um einiges höher war als auf dem Gerät, daß ich damit betreiben wollte. Das sei zu stark und damit zu gefährlich ;)

                Es mag vielleicht idiotisch klingen, aber Schaltnetzteile benötigen in der Tat eine gewisse Mindestlast, damit sie korrekt funktionieren können.

                - Sven Rautenberg

                --
                "Love your nation - respect the others."
                1. Hi there,

                  Es mag vielleicht idiotisch klingen, aber Schaltnetzteile benötigen in der Tat eine gewisse Mindestlast, damit sie korrekt funktionieren können.

                  das mag ja sein, das war aber unter Garantie nicht, was der Verkäufer gemeint hat, wäre auch absurd bei einem Verbraucher der ca. 1 Ampere zieht im Gegensatz zu einem Netzgerät, das 1.6 Ampere zur Verfügung stellen könnte...

                  1. Moin!

                    Es mag vielleicht idiotisch klingen, aber Schaltnetzteile benötigen in der Tat eine gewisse Mindestlast, damit sie korrekt funktionieren können.

                    das mag ja sein, das war aber unter Garantie nicht, was der Verkäufer gemeint hat, wäre auch absurd bei einem Verbraucher der ca. 1 Ampere zieht im Gegensatz zu einem Netzgerät, das 1.6 Ampere zur Verfügung stellen könnte...

                    Das hatte ich vermutet, dass der Verkäufer darauf nicht abzielte, was ich meine. :)

                    - Sven Rautenberg

                    --
                    "Love your nation - respect the others."
                    1. Schaltnetzteile benötigen in der Tat eine gewisse Mindestlast, damit sie korrekt funktionieren können.

                      das war aber unter Garantie nicht, was der Verkäufer gemeint hat,

                      Das hatte ich vermutet, dass der Verkäufer darauf nicht abzielte, was ich meine. :)

                      Du hast schließlich einen wesentlich höheren Wirkungsgrad. ;-)

                      Roland

                      --
                      privoffblaha:)
    2. Hi,

      soviel ich aus der schule weiss, ist der widerstand eines kabels proportional zur länge des kabels, weil sich in reihe geschaltete widerstände addieren. R ges = R 1 + R 2 + R 3 + ...

      und welches sind jetzt die einzelnen Widerstände? Ist R1 jetzt 1 cm Kabel? Oder doch 1 mm oder gar eine "Scheibe" Kabel?
      In der Konsequenz ist deine Aussage zwar richtig, aber die Erklärung habe ich so bisher noch nicht gehört ;)

      Marc

  2. Hallo,

    ist der Widerstand eines Kabels proportional zur Länge.

    Müsste da nicht ein Fragezeichen stehen.  ;-)
    Ja, der Widerstand ist proportional zur Länge, stimmt.

    Wenn das Kabel (Ladekabel siemens c55) ein bruch hat und ich es einkürze, kille ich dann den Akku oder das Handy damit?

    Nein. Denn der Widerstand des Kabels ist sowieso sehr klein. Im Idealfall möchte man ihn gern auf Null haben, was aber physikalisch nicht möglich ist. Aber Er ist zumindest so klein, dass er nicht ins Gewicht fällt.

    Nur wenn du versehentlich die beiden Adern des Kabels kurzschließt, erlegst du damit möglicherweise das Ladegerät.

    So long,
     Martin

    --
    Denken ist wohl die schwerste Arbeit, die es gibt. Deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.
      (Henry Ford, amerikanischer Industriepionier)
    1. Hallo Martin,

      Nein. Denn der Widerstand des Kabels ist sowieso sehr klein. Im Idealfall möchte man ihn gern auf Null haben, was aber physikalisch nicht möglich ist.

      Nur, weil man noch keinen biegsamen Zimmertemperatursupraleiter gefunden hat, heißt es nicht, dass es sowas nicht gibt. *scnr*

      Viele Grüße,
      Christian

      --
      "I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup
      1. Hallo Christian,

        Nur, weil man noch keinen biegsamen Zimmertemperatursupraleiter gefunden hat, heißt es nicht, dass es sowas nicht gibt. *scnr*

        wenn du einen findest, sag' mir bitte Bescheid. Ich nehm' für den Anfang mal eine 100m-Rolle!  ;-)

        Ciao,
         Martin

        --
        Wer schläft, sündigt nicht.
        Wer vorher sündigt, schläft besser.