Vinzenz Mai: Datenbanken automatisch updaten

Beitrag lesen

Hallo Simone,

Ich bin derzeit dabei ein kleines Kassenbuch zu modellieren. Es existieren drei Tabellen

ich verstehe leider viel zu wenig von Buchhaltung, um Deinem folgenden Exkurs (den ich gekürzt habe) zu folgen. Ich fürchte, Du hast entweder Deine Tabellen so sehr gekürzt, dass relevante Informationen weggefallen sind - oder Du hast relevante Informationen vergessen. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass Du mit Deinen drei Tabellen Deine Aufgabe sinnvoll umsetzen kannst. Vielleicht denke ich zu kompliziert, aber da fehlt meiner Meinung nach einfach alles, um Deine Vorgänge miteinander verknüpfen zu können.

[...]

Deinen abschließenden Absatz zitiere ich jedoch vollständig:

Wie könnte der Query aussehen den ich modellieren muss um folgende Verknüpfungen der DBs zu erreichen. Leider bin ich was Mysql angeht nicht der Profi.

vielen lieben Dank
Simone

Leider sehe ich keine folgenden Verknüpfungen. Und ja, ich habe auch in Deinen vorherigen Ausführungen, die ich gestrichen habe, keine Verknüpfungen sehen können. Ja, ich habe versucht, Deine Frage zu fühlen, nicht wörtlich zu übersetzen, bin aber leider kläglich gescheitert.

Ich kann mir vorstellen, dass es anderen ähnlich geht. Welches Problem möchtest Du lösen?

Ein paar Anmerkungen noch zum Schluß:
Manches läßt sich sinnvoll nur in der API lösen. Wieviel Du in die Datenbank schieben kannst, hängt natürlich eng mit den Fähigkeiten des Datenbankmanagementsystems zusammen. MySQL 4.x und älter weisen enorme Defizite auf, für Geschäftsprozesse bieten sich oftmals Stored Procedures an, die MySQL erst ab Version 5.0 unterstützt. Der Einsatz von Foreign-Key-Constraints (der durchaus sinnvoll ist), erfordert bei MySQL den Einsatz der InnoDB-Engine, ...

Warum ausgerechnet MySQL, warum nicht ein anderes Datenbankmanagementsystem? Wenn unbedingt MySQL, welche Version? Ich rate in diesem Fall zu 5.0.12 oder neuer. Meine Gründe sind im Vergleich zum Juni 2006 unverändert :-)

Freundliche Grüße

Vinzenz