small-step: URL-Rewriting

Beitrag lesen

Hallo Vinzenz Mai,

Du irrst. Bei jedem Rechner mit einem Betriebssystem der NT-Familie und installiertem TCP/IP wird eine vorhandene Datei

%systemroot%\system32\drivers\etc\hosts

zur Namensauswertung herangezogen (zumindest unter allen, die mir bisher in die Finger gefallen sind). Du kannst das ganz leicht testen:

Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, dass es bei SP2 offensichtlich nicht mehr so wäre. War aber wahrscheinlich Bullshit.

Was Du machen musst, ist die URL umzuschreiben. Wenn ihr intern einen apache im Einsatz habt, dann wäre dies über mod_rewrite zu lösen.

Ich möchte meinen Admin nicht über Gebühr belasten. Es ist nur so, dass es mir persönlich auf den Keks geht jedesmal die URL anpassen zu müssen oder über die Bug-ID gehen zu müssen.

Was mit proxy.pac vorhast, wieso Du überhaupt auf proxy.pac als Möglichkeit kommst, Deine Aufgabe zu lösen, ist mir schleierhaft. Kannst Du das näher erläutern?

Schleierhaft ist es mir nach einer Nacht auch geworden, aber ich versuche meine Gedankengänge zu rekonstruieren.

Mit der proxy.pac kann ich, wenn ich es richtig verstanden habe, abhängig vom Host oder der URL unterschiedliche Vorgehensweisen des Browsers anstoßen, also dass er bei internen Adressen z.B. einen anderen Proxy nutzt. Ich dachte mir, dass es eventuell möglich sein könnte die URL hier direkt umzuschreiben. Offensichtlich ist sie ja bekannt und möglicherweise könnte ich dem genutzten (in diesem Fall ein Squid-)Proxy eine andere oder modifizierte URL unterjubeln.

Wahrscheinlich war dieser Gedanke ebenfalls Bullshit :-)

Danke trotzdem für die Hilfe!
small-step