Sven Rautenberg: URL-Rewriting

Beitrag lesen

Moin!

Mit der proxy.pac kann ich, wenn ich es richtig verstanden habe, abhängig vom Host oder der URL unterschiedliche Vorgehensweisen des Browsers anstoßen, also dass er bei internen Adressen z.B. einen anderen Proxy nutzt. Ich dachte mir, dass es eventuell möglich sein könnte die URL hier direkt umzuschreiben. Offensichtlich ist sie ja bekannt und möglicherweise könnte ich dem genutzten (in diesem Fall ein Squid-)Proxy eine andere oder modifizierte URL unterjubeln.

Wahrscheinlich war dieser Gedanke ebenfalls Bullshit :-)

Richtig.

Der Servername, der im Browser in der URL-Zeile steht, wird auch als Hostname im HTTP-Headerfeld "host" benutzt, um den eventuellen virtuellen Host auf dem Server zu bestimmen.

Das bedeutet für dich am Client: Auch ein Request via Proxy wird daran nichts ändern, egal ob mit proxy.pac oder sonst irgendeinem Mechanismus. Du müßtest dann schon einen Proxy haben, der dieses Headerfeld austauscht mit der gewünschten neuen Domain.

Alternativ müßtest du den internen Server so konfigurieren, dass er auch mit der externen Domain die internen Seiten rausgibt.

Entweder wird also ein selektiver Proxy für deinen Client auf die externe Domain gesetzt, der manipuliert, oder der interne Server reagiert auch auf die externe Domain (vom Proxy her), oder die DNS-Auflösung wird entsprechend manipuliert und auf den Proxy verzichtet.

In jedem Fall aber bewirkt diese Vorgehensweise, dass die echte externe Domain nicht mehr erreichbar sein wird.

Es dürfte da schlauer sein, auf die interne Domain grundsätzlich zu verzichten und eben je nach Quelle des Requests entweder den externen oder internen Server anzusprechen (bzw. die externe oder interne Sicht), oder die Links in der Mail zu ändern (wenn der interne Server von extern nicht erreichbar ist, dürfte es externe Teilnehmer kaum stören, nicht funktionale Links vorzufinden, die sie nicht erreichen können).

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."