Axel Richter: What the heck is a "RAID"?

Beitrag lesen

Hallo,

Wenn du entsprechend Geld investieren willst, um dich gegen Festplattendefekte zu schützen, dann nimm RAID 1. Da wird jeder Sektor parallel auf zwei (oder mehr) Platten geschrieben, so dass man zu jeder Zeit identische Kopien hat. Geht eine Platte kaputt, hat man immer noch die zweite, von der man eine Kopie ersetzen kann.
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Sind für RAID 1 andere Festplatten notwendig oder ist das nur ne Frage der Konfiguration?

Das kommt drauf an. Ein Hardware-RAID-Controller stellt das RAID-Array Hardwaremäßig auf. Du schließt dort also zwei gleichgroße Platten (Erfahrungen zeigen, dass sie auch baugleich sein sollten) an und der Controller sorgt dafür, dass auf beiden Platten immer die selben Daten stehen (RAID1). Das System, also die Software sieht dann nur noch eine Platte, den RAID-Verbund nämlich. Unix und Windows Server-Systeme können eine Spiegelung (RAID1) auch softwaremäßig. Dabei hängen die Platten an einem einfachen SCSI-Controller und das Systen sorgt dafür, dass auf beiden Platten immer die selben Daten stehen.

Wird eine der Platten defekt, dann macht der Controller Alarm. Das System läuft aber trotzdem noch und die Daten sind noch da, weil es/sie ja auf der anderen Platte auch noch stehen. Man muss dann nur die defekte Platte gegen eine neue austauschen und der Controller stellt (je nach Qualität auch bei laufendem System im Hintergrund) die Spiegelung wieder her. RAID hat deshalb auch eigentlich nicht primär etwas mit Datensicherheit zu tun, sondern sorgt für eine höhere Verfügbarkeit des Systems und der Daten. Man muss halt beim Festplattencrash kein Backup mehr einspielen, sondern das System kann einfach weiter laufen. Crashen beide Festplatten, braucht man zur Datensicherheit natürlich trotzdem ein Backup.

Um die Verfügbarkeit noch weiter zu erhöhen, kann man auch mehr als zwei Platten zu einem RAID-Array kombinieren (höhere RAID-Versionen). Dafür sind dann aber immer spezielle Hardware-Controller notwendig. Hier können dann auch mal zwei oder mehr Platten gleichzeitig crashen und das System läuft trotzdem weiter. Das lohnt sich allerdings für den privaten Einsatz kaum, weil es mit enormen Kosten (viele Platten) verbunden ist und ...

... was Du auch beachten solltes, wenn Du an den Einsatz eines RAID-System denkst, ist die Kühlung der Platten und die Warmluftabfuhr aus dem Gehäuse. Viele PC-Systeme, die jetzt mit SATA-RAID-Controllern angeboten werden, laufen mit der werksseitig eingebauten Kühlungsstrategie nur mit einer Platte wirklich sicher. Baut man ohne zusätzliche Festplatten- und Gehäuselüfter eine zweite Platte ein, überhitzt das System leicht. Wenn Du Pech hast, reißt die zu große Hitze dann den Prozessor und/oder Teile der Hauptplatine mit in den Tod.

viele Grüße

Axel