wanler: Root-Serverbefehle lernen ... Wo gehts?

Hallo zusammen,
Ich hätte da die Frage, wo man diese ganzen Befehle von Root Servern lernen kann.
Ich will mir nämlich ein eigenes Netzwerk einrichten.

Danke im Voraus

  1. Hey,
    wenn ich deine Absicht richtig auffasse, bist du an http://www.selflinux.org/ interessiert. Wenn nicht, musst du nochmal detaillierter formulieren. :)

    --
    水-金-地-火-木-土-天-海-冥
  2. Ich grüsse den Cosmos,

    Ich hätte da die Frage, wo man diese ganzen Befehle von Root Servern lernen kann.

    Welches Betriebssystem? Oder willst du alle Befehle von allen Systemen auf allen Plattformen lernen?

    Ich will mir nämlich ein eigenes Netzwerk einrichten.

    Das ist auch relativ. Brauchst du Mailserver, Webserver, NFS, Samba, DNS, Router oder was sonst noch?
    Es gibt tausende verschiedener Netzwerkanwendungen. ALlgemeine AUssagen sind nicht möglich.

    Möge das "Self" mit euch sein

    --
    Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
  3. Hallo wanler,

    was meist du mit "Root Server-Befehlen"?

    Ein Rootserver läuft meistens unter Linux (oder einem anderen Unix). Das heißt im Klartext, dass du dich mit Linux auseinandersetzen mußt.

    Die meisten Rootserver laufen meines Wissens nach unter SuSE (recht einsteigerfreundlich) oder Debian (nicht so einsteigerfreundlich).

    Dazu kommen dann noch die Programme, die auf dem Server laufen und die eigentlichen Dienste bereitstellen. Z.B. der HTTP-Deamon, meistens ist das Apache.

    Empfehlung: Lad dir SuSE oder Debian runter und installiere dass parallel zu Windows auf deinem Rechner (Vorsicht! Backup nicht vergessen!), oder, falls du noch eine alte Kiste (P3 mit 750 MHz und 512 MB RAM sollte reichen, event. sogar noch weniger), installiere Linux auf diesem Rechner. Idea wäre es noch wenn du ein kleines Netzwerk hast, dann kannst du in deiner eigenen Umgebung erst mal lernen, bevor du dich an einen im Internet befindlichen Rootserver wagst.

    1. Hej,

      Die meisten Rootserver laufen meines Wissens nach unter SuSE (recht einsteigerfreundlich) oder Debian (nicht so einsteigerfreundlich).

      Oder Ubuntu, das wohl einsteigerfreundlichste (GNU/)Linux. Im Serverbetrieb dürft es sich zwar kaum von einem Debian unterscheiden, allerdings dürften die Supportmöglichkeiten wie auch die enorme Community, die das Projekt maßgeblich trägt, in der Unix-Welt ihresgleichen suchen.

      Wollte aber auch nur eine Ergänzung liefern und keinen Flamewar lostreten.

      Beste Grüße
      Biesterfeld

      --
      Art.1: Et es wie et es
      Art.2: Et kütt wie et kütt
      Art.3: Et hätt noch immer jot jejange
      Das Kölsche Grundgesetz
  4. Hallo wanler,

    Ich hätte da die Frage, wo man diese ganzen Befehle von Root Servern lernen kann.
    Ich will mir nämlich ein eigenes Netzwerk einrichten.

    Soweit ich das richtig verstanden habe, willst du einfach die wichtigsten Linux-Befehle kennen lernen?
    Dazu gibts 'nen Feature-Artikel: Linux fuer Webworker

    Ich wuerde dir aber auch empfehlen, selbst Linux zu installieren.

    Viele Grüße aus Freiburg,
    Marian

    --
    Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen made only 22 million bugs!
    <!--[if IE]><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.getfirefox.com"><[endif]-->
    1. Ich grüsse den Cosmos,

      Soweit ich das richtig verstanden habe, willst du einfach die wichtigsten Linux-Befehle kennen lernen?

      Würde mich mal interessieren, wie du das aus dem OP rauslesen kannst. Linux ist weder das erste noch das einzigste BS, das eine Root hat. Im Gegenteil, jedes BS hat eine solche.

      Ebenso sind die Befehle abhängig von der verwendeten Shell (was die Sache unter Windoof schwierig macht, da die Shell der Explorer ist).

      Möge das "Self" mit euch sein

      --
      Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
      1. Hallo Manuel,

        Soweit ich das richtig verstanden habe, willst du einfach die wichtigsten Linux-Befehle kennen lernen?

        Würde mich mal interessieren, wie du das aus dem OP rauslesen kannst. Linux ist weder das erste noch das einzigste BS, das eine Root hat. Im Gegenteil, jedes BS hat eine solche.

        Natuerlich. Aber die meisten (alle?) Root-Server basieren eben auf Linux. Da geb ich ihm halt mal 'nen Tipp zu Linux, wenn ihm das nicht weiterhilft, hat es auch nicht geschadet.
        Wenn jemand irgendwas fragt, ohne ein OS anzugeben, geht man ja auch (leider) von Windows aus.

        Viele Grüße aus Freiburg, Marian

        --
        Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen made only 22 million bugs!
        1. Hallo,
          ich lerns jetzt mit selflinux.
          Kann mir jemand  einen Tipp geben, welche Distributation von Linux ich zum lernen verwenden sollte?

          Danke im Voraus.

          1. Hallo wanler.

            Kann mir jemand  einen Tipp geben, welche Distributation von Linux ich zum lernen verwenden sollte?

            Wenn es dir nur um deinen Root-Server geht natürlich die, die dort installiert ist.

            Ansonsten finden sich hierzu einige Threads im Archiv, wie z. B. dieser hier.

            Einen schönen Donnerstag noch.

            Gruß, Mathias

            --
            sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
            debian/rules
        2. Ich grüsse den Cosmos,

          Natuerlich. Aber die meisten (alle?) Root-Server basieren eben auf Linux.

          Böser Irrtum. HighEnd-Server und Cluster verwenden kein Linux. Und diese Server machen einen grossen Prozentsatz aus. Dann gibt es auch noch Windowsserver, FreeBSD, UNIX, Minix, Irix (jede SUN hat sowas) usw.

          Suse nutzt nur, wer wenig Ahnung von Linux hat oder Confixx nutzen will/muss.

          Möge das "Self" mit euch sein

          --
          Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
          1. Hej,

            Böser Irrtum. HighEnd-Server und Cluster verwenden kein Linux.

            In dieser Ausschließlichkeit schonmal gar nicht. Warum eigentlich nicht, wenn man fragen darf?

            Beste Grüße
            Biesterfeld

            --
            Art.1: Et es wie et es
            Art.2: Et kütt wie et kütt
            Art.3: Et hätt noch immer jot jejange
            Das Kölsche Grundgesetz
            1. Ich grüsse den Cosmos,

              In dieser Ausschließlichkeit schonmal gar nicht. Warum eigentlich nicht, wenn man fragen darf?

              Weil Clusterfunktionen bei linux noch nicht ausgereift sind, bzw. bei anderen Systemen sehr viel performanter ist. Desweiteren haben Highend-Server im Normalfall Sparcs, Alphas oder Riscs. Und auf diesen Systemen gibt es wesentlich performantere BS als Linux.

              Möge das "Self" mit euch sein

              --
              Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
          2. Hallo.

            HighEnd-Server und Cluster verwenden kein Linux.

            Oh!

            Und diese Server machen einen grossen Prozentsatz aus.

            Welche Server genau machen einen wie hohen Anteil woran aus?

            Irix (jede SUN hat sowas)

            Kaum eine Sun hat sowas, denn Irix läuft gar nicht auf den von Sun eingesetzten Sparc- und Opteron-Prozessoren, sondern ausschließlich auf denen von Mips.

            Suse nutzt nur, wer wenig Ahnung von Linux hat oder Confixx nutzen will/muss.

            Was verleitet dich zu der Aussage, beispielsweise Schlund habe "wenig Ahnung von Linux".
            MfG, at

      2. Hej,

        Linux ist weder das erste noch das einzigste BS, das eine Root hat. Im Gegenteil, jedes BS hat eine solche.

        Das war mir neu, dass Windowse ein Wurzelverzeichnis haben. Oder meinst du etwa den root-ähnlichen Windowsnutzer, aka Administrator?

        was die Sache unter Windoof schwierig macht, da die Shell der Explorer ist

        Hä? Der Explorer ist die Shell? Ich dachte immer das Shell-ähnliche Software heisst Command, respektive Eingabeaufforderung. Dass du im Explorer aber -- auch noch mit Administratorrechten -- Befehle und Programme ausführen kannst, war mir gänzlich neu...

        Beste Grüße
        Biesterfeld

        --
        Art.1: Et es wie et es
        Art.2: Et kütt wie et kütt
        Art.3: Et hätt noch immer jot jejange
        Das Kölsche Grundgesetz
        1. Hallo Biesterfeld.

          was die Sache unter Windoof schwierig macht, da die Shell der Explorer ist

          Hä? Der Explorer ist die Shell?

          Unter Windows ist dem so, ja.

          Ich dachte immer das Shell-ähnliche Software heisst Command, respektive Eingabeaufforderung.

          So ist man es als Nutzer UNIX-ähnlicher Systeme gewohnt. Unter Windows ist die Kommandozeile jedoch nur optional und für den normalen Betrieb nicht erforderlich.

          Dass du im Explorer aber -- auch noch mit Administratorrechten -- Befehle und Programme ausführen kannst, war mir gänzlich neu...

          Wieso? Wenn mein Konto Administratorrechte hat, werden Befehle und Programme dementsprechend auch mit Administratorrechten ausgeführt.

          Einen schönen Donnerstag noch.

          Gruß, Mathias

          --
          sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
          debian/rules
          1. Hej,

            Ich dachte immer das Shell-ähnliche Software heisst Command, respektive Eingabeaufforderung.

            So ist man es als Nutzer UNIX-ähnlicher Systeme gewohnt. Unter Windows ist die Kommandozeile jedoch nur optional und für den normalen Betrieb nicht erforderlich.

            Und wie führst Du Kommandozeilen-Programme aus, wenn die Konsole "optional" ist? Ich habe zwar noch nie mit Windows-Servern gearbeitet, aber heißt das etwa die arbeiten mit einem grafischen System?

            Dass du im Explorer aber -- auch noch mit Administratorrechten -- Befehle und Programme ausführen kannst, war mir gänzlich neu...

            Wieso? Wenn mein Konto Administratorrechte hat, werden Befehle und Programme dementsprechend auch mit Administratorrechten ausgeführt.

            Und du rufts ein Konsolenprogramm aus dem Explorer heraus auf? In einer grafischen Umgebung? Sorry, ich versteh nicht was Du meinst.

            Beste Grüße
            Biesterfeld

            --
            Art.1: Et es wie et es
            Art.2: Et kütt wie et kütt
            Art.3: Et hätt noch immer jot jejange
            Das Kölsche Grundgesetz
            1. Hallo Biesterfeld.

              Und wie führst Du Kommandozeilen-Programme aus, wenn die Konsole "optional" ist?

              Mit der optionalen Kommandozeile.

              Ich habe zwar noch nie mit Windows-Servern gearbeitet, aber heißt das etwa die arbeiten mit einem grafischen System?

              Soweit ich das bisher sehen konnte ja.

              Und du rufts ein Konsolenprogramm aus dem Explorer heraus auf?

              Warum sollte ich?

              Sorry, ich versteh nicht was Du meinst.

              Dito.

              Einen schönen Freitag noch.

              Gruß, Mathias

              --
              sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
              debian/rules
              1. Hej,

                Und du rufts ein Konsolenprogramm aus dem Explorer heraus auf?

                Warum sollte ich?

                Weil es das ist, wozu eine Konsole, Shell, Kommandozeile, Command, Eingabeaufforderung ... wie auch immer ... gemacht ist: Du rufst an ihr irgendwelche Kommandozeilenprogramme/-befehle auf. Wenn du also behauptest, unter Windowsen wird die Shell durch den Explorer ersetzt, zumal es eine, wie du sagst optionale, Eingabeaufforderung gibt, bedarf das im Hinblick auf die Funktionalität / Aufgabe einer weitergehenden Erklärung ...

                Beste Grüße
                Biesterfeld

                --
                Art.1: Et es wie et es
                Art.2: Et kütt wie et kütt
                Art.3: Et hätt noch immer jot jejange
                Das Kölsche Grundgesetz
                1. Hallo Biesterfeld.

                  Und du rufts ein Konsolenprogramm aus dem Explorer heraus auf?

                  Warum sollte ich?

                  Weil es das ist, wozu eine Konsole, Shell, Kommandozeile, Command, Eingabeaufforderung ... wie auch immer ... gemacht ist: Du rufst an ihr irgendwelche Kommandozeilenprogramme/-befehle auf.

                  Ja. Das ändert jedoch nichts daran, dass der Explorer für Windows was die Bash für viele UNIX-basierte Systeme ist.

                  Wenn du also behauptest, unter Windowsen wird die Shell durch den Explorer ersetzt,

                  Nein, der Explorer *ist* die Shell.

                  zumal es eine, wie du sagst optionale, Eingabeaufforderung gibt, bedarf das im Hinblick auf die Funktionalität / Aufgabe einer weitergehenden Erklärung ...

                  Nicht wirklich. Windows ist nun einmal vorrangig GUI-basiert und je weiter seine Entwicklung voran schreitet, umso stärker bildet sich diese Eigenschaft aus. War Windows in seinen Anfangszeiten nur ein Aufsatz auf DOS, so ist dieses nun schon lange als Unterbau und aus dem gesamten System verschwunden. Da viele Aufgaben jedoch über eine Kommandozeile komfortabler und schneller zu bewältigen sind, gibt es auch unter modernen Windows-Systemen eine solche.

                  Einen schönen Freitag noch.

                  Gruß, Mathias

                  --
                  sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                  debian/rules
                  1. Hallo nochmal.

                    […] der Explorer *ist* die Shell.

                    Um es noch ein wenig zu verdeutlichen: die Shell dient ja dazu, dass der Mensch mit dem Kernel und der Kernel mit dem Menschen kommunizieren kann. Sie ist also unverzichtbar, da wohl kaum einer sich in Maschinensprache mit seinem Kernel unterhalten möchte.

                    Nun ist mir in meinem gesamten Leben noch kein Windows-System untergekommen, dass über keine GUI verfügt sondern nach dem Start direkt in eine Kommandozeile wechselt.¹ Die GUI ist bei der Interaktion mit dem System also unver(zicht|meid)bar, die Kommandozeile nicht.

                    Über Details bzgl. der Serververwaltung zwischen Windows-Systemen kann ich leider nichts sagen. Meine bisherigen Eindrücke beschränken sich auf etwas AD (selbst ausgeübt) und einige Remote-Desktopverbindungen (beobachtet). Dass es in diesem Zusammenhang vollkommen ausreichend sein kann, eine Kommandozeile zu nutzen, um mit dem Server zu interagieren, bestreite jedoch ich nicht.

                    Einen schönen Freitag noch.

                    Gruß, Mathias

                    ¹ Dass dies prinzipiell möglich ist, sei hier nicht relevant.

                    --
                    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                    debian/rules
                    1. Ich grüsse den Cosmos,

                      Nun ist mir in meinem gesamten Leben noch kein Windows-System untergekommen, dass über keine GUI verfügt sondern nach dem Start direkt in eine Kommandozeile wechselt.

                      War bei Win95/98 theoretisch aber möglich. Die grafische Oberfläche war noch nicht so tief verwurzelt, das man sie entfernen konnte. Gab mal vor  Jahren irgendwo im Netz einen Artikel drüber. Über den Sinn lässt sich natürlich streiten.
                      Im Gegenzug war es auch möglich, Windows mit einem anderen DOS zu betreiben. DR-Dos hat das bewiesen ;)

                      Möge das "Self" mit euch sein

                      --
                      Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
                      1. Hallo Manuel,

                        Nun ist mir in meinem gesamten Leben noch kein Windows-System untergekommen, dass über keine GUI verfügt sondern nach dem Start direkt in eine Kommandozeile wechselt.
                        War bei Win95/98 theoretisch aber möglich. Die grafische Oberfläche war noch nicht so tief verwurzelt, das man sie entfernen konnte.

                        jein, das war bei diesen Systemen zwar möglich, aber dann lief die Kiste nicht stabil. Denn um diesen Zustand zu erreichen, muss man den Bootvorgang gezielt unterbrechen, indem man in der winstart.bat einfach wieder die command.com aufruft. Dann startet command.com im reinen Textmodus, während der Windows-Kernel schon betriebsbereit ist - allerdings ist es zu diesem Zeitpunkt noch nicht garantiert, dass auch alle Treiber initialisiert sind.

                        Einen stabilen Zustand mit einer quasi-textbasierten Shell erreicht man bei allen Windows-Versionen, indem man command.com (Win9x) bzw. cmd.exe (NT-basierte Systeme) als primäre Shell einträgt. Windows startet dann zwar schon im Grafikmodus, aber das einzige offene Fenster ist eine Konsole. Die Fenster-Verwaltung ist allerdings voll funktionstüchtig, man kann von dort aus auch GUI-Programme starten, wnn man will. Das entspricht in etwa Linux mit einem automatisch gestarteten X-Server und einem Konsolenfenster.

                        Über den Sinn lässt sich natürlich streiten.

                        Naja, es ist gelegentlich ganz praktisch, um Datei- und Verzeichnismüll aufzuräumen, den der Windows-Explorer produziert, der Anwender aber dank File Locking normalerweise nicht löschen kann.

                        Im Gegenzug war es auch möglich, Windows mit einem anderen DOS zu betreiben. DR-Dos hat das bewiesen ;)

                        Stimmt - aber AFAIK mit ein paar kleinen Einschränkungen, oder nicht?

                        Schönes Wochenende,
                         Martin

                        --
                        Ungeschehene Ereignisse können einen katastrophalen Mangel an Folgen nach sich ziehen.
                          (Unbekannter Politiker)
                        1. Ich grüsse den Cosmos,

                          Stimmt - aber AFAIK mit ein paar kleinen Einschränkungen, oder nicht?

                          Ja, da MS-DOS und DR-DOS ja nicht völlig kompatibel sind. DR-DOS musste auch ein wenig angepasst werden. Es ging damals auch nur um den Beweis, ob es möglich ist. Hatte irgendwas mit einem Monopolprozess zu tun.

                          Möge das "Self" mit euch sein

                          --
                          Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
            2. Ich grüsse den Cosmos,

              Ich habe zwar noch nie mit Windows-Servern gearbeitet, aber heißt das etwa die arbeiten mit einem grafischen System?

              Die meisten arbeiten mit VNCs. Windows per Kommandozeile zu bedienen ist ein Krampf.

              Möge das "Self" mit euch sein

              --
              Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
        2. Moin,

          Hä? Der Explorer ist die Shell? Ich dachte immer das Shell-ähnliche Software heisst Command, respektive Eingabeaufforderung.

          auch die Windows-Konsole wird gelegentlich als Shell bezeichnet, was aber technisch gesehen meist ungenau ist - von ganz wenigen Freak-Setups mal abgesehen, ist das meist nur eine alternative, aber nicht die primäre Shell. Bei einem "normal" installierten Windows ist explorer.exe die primäre Shell.
          Machst du vielleicht den verbreiteten Fehler, im Explorer "nur" den Dateimanager zu sehen, der in seinen Fenstern Dateien und Verzeichnisse anzeigt? Das ist nur die halbe Wahrheit. Tatsache ist, dass du bei einem frisch gestarteten Windows, an dem noch kein Programmfenster sichtbar geöffnet ist, alles vom Explorer kontrolliert wird, was auf dem Bildschirm zu sehen ist: Die Taskleiste, das Startmenü, ja sogar die Symbole auf dem Desktop. Alles der Windows-Explorer. Und wenn du von da aus ein Konsolenfenster aufmachst, bedienst du dich schon der Funktionen des Explorers, der dann auch der Parent-Prozess des neuen Konsolenfensters ist. Der Parent-Prozess des Explorers ist jedoch direkt "SYSTEM". Somit ist cmd.exe eben NICHT die primäre Shell, sondern nur eine alternative, die aber von den meisten Anwendern nur selten genutzt wird - und wenn, dann meist widerwillig.

          Dass du im Explorer aber -- auch noch mit Administratorrechten -- Befehle und Programme ausführen kannst, war mir gänzlich neu...

          Natürlich - nichts anderes machst du doch, wenn du auf eine Datei in einem Explorerfenster doppelklickst. Selbst wenn du über Start/Ausführen ein Kommando mit Parametern, Schaltern und anderen Argumenten eingibst, startest du damit einen Prozess durch den Explorer.

          Okay?

          So long,
           Martin

          [der nebenher spaßeshalber auch ein Win2k-System mit cmd.exe als primärer Shell betreibt]

          --
          Die meisten Menschen werden früher oder später durch Computer ersetzt.
          Für manche würde aber auch schon ein einfacher Taschenrechner genügen.