Hallo,
Viele im Deutschen vorkommenden Fremdwörter kommen aus meiner Muttersprache als Nicht-Fremdwörter vor ;)
i woiß. ;-)
Klar, die romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, etc.) sind in ihrem Wortschatz noch sehr eng mit dem Lateinischen verwandt, wo bekanntlich ein großer Teil der Fremdwörter im Deutschen herkommt. Eine weitere ergiebige Quelle für Fremdwörter ist Griechisch. Das führt dazu, dass man als Deutscher viele Fremdwörter, die man bisher nicht kennt, selbst herleiten kann, wenn man ein paar lateinische und ein paar griechische Wortstämme kennt - die jeweilige Sprache wirklich zu beherrschen ist dazu nicht nötig.
Ich hätte so früh vor'm Mittagessen ...
Ach, das hat ja noch zwei Stunden Zeit, ich hab doch eben erst gefrühstückt!
... lieber "Halber Siedler" schreiben sollen ;)
Ups, das war mir fremd, obwohl die Parallele zu "Kolonie" eigentlich auffällig ist. Aber mein Schulfranzösisch ist auch nach über 20 Jahren, in denen ich es nur äußerst selten anwenden musste, ziemlich eingetrocknet.
Ciao,
Martin
Ein guter Lehrer muss seinen Schülern beibringen können,
eine Frage so zu stellen, dass auch der Lehrer lernen muss,
um die Frage beantworten zu können.
(Hesiod, griech. Philosoph, um 700 v.Chr.)