Hallo Christian,
warum das denn? Was stört es die anderen denn? Wo es doch so schöne lautlose Systeme gibt ...
Manche Leute müssen auch ne Stromrechnung bezahlen.
dann sollen sie das bitte tun - und wenn sie einen Rechner rund um die Uhr betreiben möchten, dann werden sie ihre Gründe dafür haben und hoffentlich auch bereit sein, die Rechnung dafür zu übernehmen. Wobei rund 50W (das ist etwa die durchschnittliche Leistungsaufnahme eines sparsamen Standard-PCs) auch durchaus zu verkraften sind. Andere Leute lassen Fernseher, Videorecorder und ihre Stereoanlage jahrelang 24/7 im Standby laufen und kommen damit auf ähnliche Werte.
Außerdem heizen selbst lautlose Komponenten - was im Sommer durchaus suboptimal sein kann.
Natürlich. Aber die 50W fallen kaum auf im Vergleich zu der Leistung, mit der die Menschen, die sich in der Wohnung aufhalten, ihre Umgebung aufheizen. Einer Faustregel zufolge rechnet man mit ungefähr 100W, die ein Erwachsener in Form von Wärmeenergie an seine Umgebung abgibt. Wenn er ruhig dasitzt, wohlgemerkt, bei körperlicher Aktivität steigt der Wert erheblich an.
Klar, jeder Beitrag zählt, aber es ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Da sind, wie schon erwähnt, die Menschen, die den Raum heizen, in der Regel etliche Glülampen, das ist dann schon ein Vielfaches.
Und dann gibt's noch so Sachen wie Umweltschutz durch niedrigeren Energieverbrauch und so.
Okay, den Punkt will und muss ich gelten lassen. Darum habe ich meinen EPIA-Rechner, der etwa 30W verbraucht, inzwischen auch nur noch tagsüber an, wenn ich zuhause bin. Die Aufgaben, die rund um die Uhr erledigt werden sollen (Mails abholen, Wetterdaten protokollieren, mich bedienen, wenn ich von unterwegs auf meine Daten zugreifen will, etc.), habe ich auf ein kleines Embedded-System verlagert, das mit gerade mal 10W auskommt. Das liegt etwa in der Größenordnung eines modernen Komforttelefons.
Schönen Abend noch,
Martin
PS: Ich will durchaus anerkennen, dass du das "fachlich hilfreich" zu Recht bekommen hast, wollte das Bild aber dennoch etwas zurechtrücken.
Schildkröten können mehr über den Weg berichten als Hasen.