Shepard: Windows XP Computereinstellungen werden übernommen...

Beitrag lesen

Hallo,

Danke für Dein Feedback, ja ja mit dem DynDNS hatte ich auch schon probleme :-) hehe!

OK, wenn ich Dir morgen helfen kann, werde ich darauf auch nochmal zurückkommen, das nervt nämlich langsam.

Was ich jedoch nicht ganz verstehe, wo ich sowas einstellen kann und was du darunter verstehst:

Authentifizierung des Client-Rechners bei der Anmeldung am
Domänenkontroller zusammen.

Der Client, weiß, daß er zu einer Domäne gehört. Er kontaktiert beim Start den Domänenkontroller (eine Reihe von Diensten, die auf den Server laufen) und sagt hallo. Jetz muß der Server entscheiden, ob er den Client reinläßt oder nicht (denn der will sich ja sofort empfindliche Daten, wie z.B. Userprofile, vom Server laden). Dazu muß sich der Client authentifizieren, wofür verschlüsselungstechnisch mehrere Wege zur Verfügung stehen.

Schau mal im Ereignisprotokoll "Sicherheit" des Servers nach, was bei der Anmeldung des Clientrechners eingetragen wird. Ich hatte eine ganze Reihe von fehlgeschlagenen Authentifizierungsversuchen (mit Verweis auf den problematischen Clientrechner) bis es dann bei irgendeiner Methode doch funktioniert hat.

Wichtig ist natürlich, daß der Domänenkontroller (sprich Server) auch gefunden wird, darum sollte die DNS-Frage (anderer Thread) erstmal definitiv geklärt werden.

Was passiert denn, wenn Du den Client zunächst mit gezogenem Netzwerkkabel startest, Dich trotzdem als User in der Domäne einloggst (das geht, er sollte dann ein lokal gespeichertes Profil nehmen) und dann im laufenden Betrieb das Netzwerkkabel wieder einsteckst?

Shepard