Hallo,
Danke für Deine Antwort. Nun bei dem Client ist als DNS-Server die Richtige IP eingetragen d.h. es ist die IP von dem Server wo auch der DNS Dienst läuft. Als zweites ist jedoch noch eine externer DNS eingetragen von einem Provider.
Das ist zwar nicht ideal, aber möglich. Ideal wäre, wenn das DNS des AD-Servers den DNS des Providers als Forwarder eingestellt hätte. Manchmal geht das aber nicht.
Eine Frage von Dir verstehe ich nicht ganz:
Kann der andere DNS-Server den Hostnamen des Servers in eine IP auflösen?
Es hätte sein können, dass dem Client _nur_ das Provider DNS bekannt war. Dann hätte das Problem hier begründet liegen können, weil die Namensauflösung dann unperformant per Broadcasts passiert wäre.
Es gibt ja nur ein Server wo auch der DNS-Dienst drauf läuft. Auf diesem Server ist auch das AD.
Dann kann das DNS nicht das Problem sein. Ist das wirklich auch bei _diesem_ Client so in
ipconfig /all
zu sehen?
Gibt es Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige-System des Clients?
viele Grüße
Axel