Ok, habe mich ein wenig über Doctypes und Zeichencodierungen informiert. Dabei habe ich herausgefunden, dass HTML-Doctypes definieren, welche Elemente ein Dokument vom Typ HTML enthalten darf, welche Elemente innerhalb von welchen anderen vorkommen dürfen, etc.; - dass es sich bei Doctypes im Wesentlichen um STRUKTURGUIDELINES handelt, während "http-equiv=content-type" meta-tags dem Browser Aufschluss darüber geben, nach welcher Zeichencodierung er die Oktetts (Bytes) zu interpretieren hat. Dabei handelt es sich allerdings doch auch um eine Art Strukturguideline (oder?) ... wo also liegt genau der Unterschied zwischen den DOCTYPES und den "http-equiv=content-type" meta-tags, bzw. warum brauche ich beides?
Habe mich versucht zu informieren, aber da blicke ich irgendwie nicht ganz durch...
Vielen Dank für eure Hilfe,
Jürgen.