Zwei xmlhttp/activeX Objekte "gleichzeitig"
timmy
- javascript
Hi,
ist es möglich, dass man in zwei verschiedenen Browser Fenster jeweils ein xmlhttp/activeX Objekt definiert hat.
Diese Objekte befinden sich in einer Schleife und checken jeweils ob es eine bestimmte Datei nicht mehr gibt. (Beide checken jeweils die gleiche Datei) Wenn nein warten sie (das einte 2 sec, das andere 0,2 sec) und wiederholen sich.
Oder ist es irgendwie möglich, vom Mutter-Fenster abzufragen ob das Tochter-Fenster geschlossen wurde (Das Mutter-Fenster öffnet das Tochter-Fenster. Das TF hat jedoch eigenen Code und JS) ?
gruss, timmy
Hi,
ist es möglich, dass man in zwei verschiedenen Browser Fenster jeweils ein xmlhttp/activeX Objekt definiert hat.
es ist sogar möglich, dass man in ein und demselben Fenster gleichzeitig 139 XmlHTTPRequest- bzw. ActiveX-Objekte definiert hat.
Diese Objekte befinden sich in einer Schleife und checken jeweils ob es eine bestimmte Datei nicht mehr gibt.
Du meinst vermutlich Ressource, nicht Datei, richtig? Wir reden schließlich von HTTP-Requests.
Wenn nein warten sie (das einte 2 sec, das andere 0,2 sec) und wiederholen sich.
Was heißt bei Dir "warten"?
Oder ist es irgendwie möglich, vom Mutter-Fenster abzufragen ob das Tochter-Fenster geschlossen wurde
Sofern Du eine Referenz auf das Fensterobjekt vorliegen hast, kannst Du dessen Inhalt sowie dessen closed-Eigenschaft überprüfen.
Cheatah
Hi,
Du meinst vermutlich Ressource, nicht Datei, richtig? Wir reden schließlich von HTTP-Requests.
Was heißt bei Dir "warten"?
Nein, es Checkt ob der Pfad zur Datei nicht mehr gültig ist.
*******************************************
var xmlhttp = false;
var url = "http://rabmed98/besetzt.txt"
window.setTimeout(function() { macheRequest(url);}, 1000)
function macheRequest(url)
{
...
xmlhttp.open('HEAD', url, true);
...
******************************************
Sofern Du eine Referenz auf das Fensterobjekt vorliegen hast, kannst Du dessen Inhalt sowie dessen closed-Eigenschaft überprüfen.
Das stimmt, ich habs eben gerade gefunden...
Nun ist eine neue Frage aufgekommen: Ich denke eine Javascript schleife funktioniert nicht in einem ASP dokument?
gruss, timmy
Hell-O!
Nun ist eine neue Frage aufgekommen: Ich denke eine Javascript schleife funktioniert nicht in einem ASP dokument?
Wie kommst du zu dieser Annahme? Die ASP-Seite wird serverseitig geparst, Javascript beim Client ausgeführt, beide wissen nichts voneinander - quasi wie die zwei Königskinder ;-)
Oder bist du ein Exot, der Server Side Javascript nutzt?
Siechfred
Hi,
Oder bist du ein Exot, der Server Side Javascript nutzt?
Naja, es ist im <script> Teil des ASP Dokuments. Ich bin mir nicht sicher wo das genau ausgeführt wird. aber ich denke auf dem Client?
Wenn es auf dem Client ausgeführt wird, sollte ich auch schleifen einbauen können. Nur wenn es innerhalb des ASP Codes ist gehen schleifen nicht.
gruss, timmy
Hell-O!
Naja, es ist im <script> Teil des ASP Dokuments. Ich bin mir nicht sicher wo das genau ausgeführt wird. aber ich denke auf dem Client?
Kommt drauf an, wie du deinen Script-Block definiert hast. Normalerweise werden ASP-Blöcke durch '<%' begonnen und durch '%>' abgeschlossen. Du kannst aber den Server zwingen, Anweisungen, die in einem Script-Element stehen, serverseitig auszuführen, indem du das proprietäre runat-Attribut verwendest.
Ansonsten könnte folgender Artikel aus dem MSDN für dich relevant sein: Using JavaScript Along with ASP.NET.
Siechfred
Hi,
Kommt drauf an, wie du deinen Script-Block definiert hast. Normalerweise werden ASP-Blöcke durch '<%' begonnen und durch '%>' abgeschlossen. Du kannst aber den Server zwingen, Anweisungen, die in einem Script-Element stehen, serverseitig auszuführen, indem du das proprietäre runat-Attribut verwendest.
Ich nutze kein ASP.net
Mein ASP File hat einen Teil normalen HTML Code drin. Und dort steht es drin!
*********************************
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Musik Konverter</TITLE>
<style>
BODY {background-color: #FFFFFF;font-family:arial; font-size:15; color: #000000}
</style>
<script type="text/javascript">
</script>
<body>
********************************
Der HTML <script>-Teil müsste auf dem Client ausgeführt werden? Ich bin gerade etwas verwirrt.
gruss, timmy
Ich nutze kein ASP.net
Was denn dann?
Mein ASP File hat einen Teil normalen HTML Code drin. Und dort steht es drin!
Na, dann sollte es doch keine Probleme geben.
Der HTML <script>-Teil müsste auf dem Client ausgeführt werden? Ich bin gerade etwas verwirrt.
Ja, sieht so aus. Hast du es getestet?
Siechfred
Na, dann sollte es doch keine Probleme geben.
Der HTML <script>-Teil müsste auf dem Client ausgeführt werden? Ich bin gerade etwas verwirrt.
Ja, sieht so aus. Hast du es getestet?
Ja, ich habe es getestet. Mich verwirrt nur, dass ASP ja eigentlich Server-Sided ist und das JavaScript trotzdem auf dem Client ausgeführt wird.
hi,
Mich verwirrt nur, dass ASP ja eigentlich Server-Sided ist und das JavaScript trotzdem auf dem Client ausgeführt wird.
Uns alle verwirrt, dass du offenbar irgendeinen Zusammenhang zwischen ASP und clientseitigem Javascript zu sehen vermagst.
gruß,
wahsaga