Ingo: DynDNS und Siemens 515DSL

Hi,

ich habe gerade einen DynDNS-Account erstellt und im Router die Einstellungen zum IP-Update gemacht.
Ebenso habe ich alle Port 80 Anfragen auf meinem Rechner umgeleitet.
Ein Apache ist installiert.

Allerdings wird jetzt immer die Router IP-Angesprochen, wenn ich den DynDNS-Domainnamen eingeben?!

Was habe ich vergessen?

Grüße
INgo

  1. Hellihello

    die RouterIP sollte doch angesprochen werden. Der leitet es dann an den Server-Rechner weiter. Der wiederum findet irgendwie die 127.0.0.1, den Server...; - so zumindest loofts bei mir.

    frankx

    1. die RouterIP sollte doch angesprochen werden. Der leitet es dann an den Server-Rechner weiter. Der wiederum findet irgendwie die 127.0.0.1, den Server...; - so zumindest loofts bei mir.

      Hi FrankX,

      ja ist schon korrekt, nur klappt genau diese Weiterleitung nicht, obwohl Port 80 frei ist.

      Grüße
      Ingo

      1. Hi,

        ich komm wieder mit _meiner_ Standardfrage: Von wo aus probierst du das gerade, bist du innerhalb des lokalen Netzes?

        MfG
        Rouven

        --
        -------------------
        He is entertaining both out of the car and in the car because if you tell him that a corner is almost flat then he is the guy who is going to try to take it flat even if it means shunting it the other side of it, he will come with the data and say 'hey, I may have crashed and destroyed the car, but I was flat-out'. That is an interesting quality that he has!  --  Team Member on Jacques Villeneuve
        1. Hi,

          ich komm wieder mit _meiner_ Standardfrage: Von wo aus probierst du das gerade, bist du innerhalb des lokalen Netzes?

          MfG
          Rouven

          Oh oh, ich ahne schlimmes.

          Jo. Ich versuche mit dem Rechner darauf zu zugreifen, auf den umgeleitet wird.

          Schöne Grüße
          Ingo

          1. Hallo Ingo,

            ich komm wieder mit _meiner_ Standardfrage: Von wo aus probierst du das gerade, bist du innerhalb des lokalen Netzes?

            Oh oh, ich ahne schlimmes.

            Jo. Ich versuche mit dem Rechner darauf zu zugreifen, auf den umgeleitet wird.

            Also bei mir geht das problemlos. Ich wüsste auch keinen Grund warum es nicht gehen sollte. Versuchs halt mal mit nem Proxy oder sag uns die Adresse, dann können wir es ausprobieren.

            Viele Grüße aus Freiburg,
            Marian

            --
            Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen made only 22 million bugs!
            <!--[if IE]><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.getfirefox.com"><[endif]-->
          2. Hi Ingo,

            Jo. Ich versuche mit dem Rechner darauf zu zugreifen, auf den umgeleitet wird.

            Der Router hat ein Webinterface, richtig? Dieses Webinterface läuft über Port 80 (Standard HTTP Port), richtig? Jetzt überleg mal - wenn du Port 80 umleitest und der Router würde auch Anfragen aus dem internen Netz auf dich umleiten, so wäre ein Zugriff auf das Webinterface nicht mehr möglich. Es sieht so aus, als wäre der Router intelligent genug diesen Fehler von dir auszugleichen, indem er interne Anfrage nicht umleitet ;-)

            MfG, Dennis.

            1. Hallo Dennis,

              Jo. Ich versuche mit dem Rechner darauf zu zugreifen, auf den umgeleitet wird.

              Der Router hat ein Webinterface, richtig? Dieses Webinterface läuft über Port 80 (Standard HTTP Port), richtig? Jetzt überleg mal - wenn du Port 80 umleitest und der Router würde auch Anfragen aus dem internen Netz auf dich umleiten, so wäre ein Zugriff auf das Webinterface nicht mehr möglich. Es sieht so aus, als wäre der Router intelligent genug diesen Fehler von dir auszugleichen, indem er interne Anfrage nicht umleitet ;-)

              Bei mir tut er das - wenn ich über 192.168.2.1 drauf geh, kommt das Webinterface, wenn ich über dyndns drauf geh (und warte... Ja, über die externe IP auch) kommt mein Indianer.

              Viele Grüße aus Freiburg,
              Marian

              --
              Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen made only 22 million bugs!
              <!--[if IE]><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.getfirefox.com"><[endif]-->
              1. Hi Marian,

                Bei mir tut er das - wenn ich über 192.168.2.1 drauf geh, kommt das Webinterface, wenn ich über dyndns drauf geh (und warte... Ja, über die externe IP auch) kommt mein Indianer.

                Dann hast du möglicherweise einen Proxy eingestellt oder du bekommst von deinem Netzwerk oder von deinem Provider einen transparenten Proxy vorgesetzt dessen Vorhandensein du gar nicht bemerkst.

                Letztendlich kann es aber auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Router-Modellen geben ;-) Die Router die ich kenne zeigen das von dir beschriebene Verhalten nicht.

                MfG, Dennis.

                --
                Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
                Patch zur Verwendung von PATHINFO in JLog
                Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt. (Francois Truffaut)
                1. Hallo Dennis,

                  Bei mir tut er das - wenn ich über 192.168.2.1 drauf geh, kommt das Webinterface, wenn ich über dyndns drauf geh (und warte... Ja, über die externe IP auch) kommt mein Indianer.

                  Dann hast du möglicherweise einen Proxy eingestellt oder du bekommst von deinem Netzwerk oder von deinem Provider einen transparenten Proxy vorgesetzt dessen Vorhandensein du gar nicht bemerkst.

                  Proxy? Sicher nicht. (Wenn ich eine Seite aufruf, die es nicht gibt, kommt die "Server not found"-Meldung vom Firefox, das würde ja bei einem Proxy nicht kommmen). Provider ist Versatel, das mit den Proxies kenne ich nur von AOL.

                  Letztendlich kann es aber auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Router-Modellen geben ;-) Die Router die ich kenne zeigen das von dir beschriebene Verhalten nicht.

                  Das glaub ich auch. Die zwei hier bestätigen das.

                  Viele Grüße aus Freiburg,
                  Marian

                  --
                  Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen made only 22 million bugs!
                  <!--[if IE]><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.getfirefox.com"><[endif]-->
  2. Hey,

    ich habe gerade einen DynDNS-Account erstellt und im Router die Einstellungen zum IP-Update gemacht.
    Ebenso habe ich alle Port 80 Anfragen auf meinem Rechner umgeleitet.
    Ein Apache ist installiert.

    Allerdings wird jetzt immer die Router IP-Angesprochen, wenn ich den DynDNS-Domainnamen eingeben?!

    das ist korrekt so. Um zu erreichen, wie du denkst, dass es gehen sollte, bearbeite die hosts-Datei für den besagten Apache-Rechner im lokalen Netz.

    127.0.0.1       localhost EXAMPLE.dyndns.org

    --
    水-金-地-火-木-土-天-海-冥
    1. Hallo 迪拉斯,

      Allerdings wird jetzt immer die Router IP-Angesprochen, wenn ich den DynDNS-Domainnamen eingeben?!
      das ist korrekt so. Um zu erreichen, wie du denkst, dass es gehen sollte, bearbeite die hosts-Datei für den besagten Apache-Rechner im lokalen Netz.

      War bei mir mit DynDNS nie notwendig.

      Grüße

      Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

      --
      Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
      Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
      1. War bei mir mit DynDNS nie notwendig.

        Bei mir schon. Überlege mal:

        Mein Webbrowser möchte über HTTP eine Ressource vom Host EXAMPLE.dyndns.org anfordern. Er kennt die IP-Adresse nicht, und fragt DNS. Die endgültige Antwort kommt von den Namensservern von DynDNS: die IP-Adresse ist 80.133.x.x, also meine öffentliche Internet-/WAN-Adresse. Die hat logischerweise mein DSL-Router inne. Der Browser verbindet sich mit dem Host und kriegt das Webinterface des Routers.
        Fall nach Eintrag in der hosts-Datei: ... und fragt DNS. Die Antwort in hosts greift zuerst, und öffentliches DNS braucht nicht mehr bemüht zu werden. Der Browser verbindet sich mit dem Host 127.0.0.1 und kriegt, wie vom OP gewünscht, die Seiten vom lokalen Apache geliefert.

        Jetzt erkläre mir, weshalb bei dir eine Anpassung nicht notwendig war.

        --
        水-金-地-火-木-土-天-海-冥
        1. Moin!

          War bei mir mit DynDNS nie notwendig.
          Bei mir schon.

          Hängt vom Router ab.

          Jetzt erkläre mir, weshalb bei dir eine Anpassung nicht notwendig war.

          Wenn der Router so intelligent ist, einen Request von intern auf die externe IP Port 80 so zu verstehen, dass dieser Request nach intern zurückgereicht wird, dann funktioniert das - auch wenn der Router auf dem internen Interface Port 80, auf dem der Request reinkommt, selbst einen Webserver anbietet.

          Manche Router kommen aber auch so einfach nicht damit klar, dass ein Request von intern auf das eigene externe Interface geschehen soll - oder schließen so einen Fall per Firewallregel aus.

          - Sven Rautenberg

          --
          "Love your nation - respect the others."
        2. Hallo,

          [ausführliche Erklärung]
          Jetzt erkläre mir, weshalb bei dir eine Anpassung nicht notwendig war.

          ich weiß es zwar nicht mit Sicherheit, kann nur vermuten, kann aber bestätigen, dass es bei meinem jetzigen Router (und auch beim davor benutzten) ebenfalls ohne Tricks und Eintrag in hosts funktioniert hat. Der Zugriff auf die webbasierte Konfiguration des Routers ist ja über das WAN-Interface sowieso nicht möglich (zumindest in der Default-Konfiguration nicht), sondern nur über eines der LAN-Interfaces. Also ergibt sich folgende Logik:

          - Zugriff über LAN-Port (von "drinnen")
               * auf interne IP des Routers (z.B. 192.168.1.253):
                 Web-Oberfläche des Routers wird angezeigt
               * auf beliebige interne IP (192.168.x.y):
                 Anfrage geht direkt an Ziel-Host im LAN
           - Zugriff über WAN-Port (von "draußen")
             wird gemäß Routing-Tabelle des Routers bearbeitet (oder abgewiesen)

          Nur wenn ich das Web-Konfigurationsinterface auch von "draußen", also vom Internet aus erreichen will, muss ich eine Möglichkeit zur Unterscheidung haben. Das Handbuch meines Routers empfiehlt in diesem Fall, das Web-Interface des Routers dafür auf einen anderen als den Standard-HTTP-Port (Port 80) zu setzen. Dann ist die Adressierung auch wieder eindeutig.

          So long,
           Martin

          --
          Realität ist eine Illusion, die durch Unterversorgung des Körpers mit Alkohol entstehen kann.