automatische Zeichencodierung im Firefox
.nils.
- browser
0 Thomas J.S.0 .nils.
Hallo,
Kann mir jemand erklären, wie ich es im Firefox einstelle, das er die Zeichencodierung einer Webseite automatisch erkennt? Vorausgesetzt, die Seite ist "richtig" ausgezeichnet, also z.B. so:
schablone.xhtml(in utf-8 codiert):
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<!DOCTYPE html Public "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de" dir="ltr">
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
<title>Schablone für ein Dokument vom Typ xhtml 1.0 strict</title>
</head>
<body>äöüß</body>
</html>
Bzw. kann mir jemand die folgenden Firefox-Einstellungen erklären?
Ansicht->Zeichencodierung->automatisch bestimmen->(Aus), Chinesisch, Japanisch, Universell, (etc...) ???
Gruß, Nils
Hallo,
Bzw. kann mir jemand die folgenden Firefox-Einstellungen erklären?
Ansicht->Zeichencodierung->automatisch bestimmen->(Aus), Chinesisch, Japanisch, Universell, (etc...) ???
http://www.firefox-browser.de/wiki/FAQ:Fehlende_Schriften#Einstellen_des_korrekten_Zeichensatzes
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Danke für den Link, Ich hatte Arial Unicode Ms zwar schon installiert, aber die anderen Schriftarten habe ich mir gleich heruntergeladen...
Zu meinem Problem:
Firefox scheint i.d.R. (lateinisch:in Dubio rotatio=Im Zweifelsfall Glücksrad) auf die richtige Codierung zu "switchen", wenn ich entsprechend codierte und ausgezeichnete Dokumente öffne (Trotzdem ist mir die Usability-Krücke in den Einstellungen Ansicht->Zeichencodierung immer noch nicht recht klar).
Ich teste gerade lokal Zope/Plone. Besonders der Template-Mechanismus mit der Attribut-Syntax ist ziemlich genial. Aber wenn ich in der Zope-Oberfläche ein neues Template erstelle, indem ich eine externe xhtml-Datei (utf-8-codiert) hochlade, zerreist es mir die Umlaute.
Hier scheint das Problem zu sein, das Zope intern iso-8859-15, Plone aber utf-8 verwendet. Ich habe schon etwas herumprobiert, z.B. in der zope.conf "rest-input-encoding iso-8859-15" und "rest-output-encoding iso-8859-15" entkommentiert, außerdem habe ich die Einstellungen in der Zope- und Plone-Oberfläche wie hier beschrieben vorgenommen, ich habe es mit utf-8 und iso-8859-15 probiert.
Leider hatte ich weniger als keinen Erfolg, denn während vorher nur die Umlaute unleserlich waren, gibt es mir jetzt einen Error, wenn ich versuche eine hochgeladene Datei abzuspeichern, egal, welche Codierung diese hat.
( "Error Type: UnicodeDecodeError
Error Value: 'ascii' codec can't decode byte 0xfc in position 683: ordinal not in range(128)")
Das Problem scheint bei Plone häufig vorzukommen, Das scheint an Python zu liegen, ich weiß es nicht. Fakt ist, das es im Netz nur so wimmelt vor Plone-Seiten, die die Codierung nicht korrekt hinkriegen. Ich hab bei meiner Suche nach zehn Minuten mindestens fünf gefunden. Unter anderem vollkommen falsch dargestellte Postings auf der offiziellen deutschen Zope-Seite (Die ich aber gerade allesamt nicht mehr finden kann). Dieses Posting ist typisch, wenn auch keine Plone-Seite. Beunruhigend erstens, weil die Seite falsch dargestellt wird, und zweitens, weil Im Text erwähnt wird, das es quasi keine Garantie gibt, das die Zeichendarstellung von mit Plone erstellten Seiten korrekt konfiguriert ist, sprich: auf Macs z.B. kann die Darstellung abweichen.
Wenn ich mir vorstelle, ich bin ein professioneller Webdesigner, der Zope/Plone benutzt, und dann habe ich ständig Ärger mit den Kunden, weil die Zeichen falsch dargestellt sind...Das macht Zope/Plone praktisch wertlos für den professionellen Einsatz.
Schade, denn wie schon gesagt, der Template-Mechanismus ist genial. Bleibt zu hoffen, das die Leute von Zope/Plone sich mal auf den Arsch setzen und das korrekt implementieren, das ist doch eine Selbstverständlichkeit..(Lieber kein Open-Source Projekt als ein mieses Open-Source Projekt)
Gruß,
Nils
Hallo,
Wenn ich mir vorstelle, ich bin ein professioneller Webdesigner, der Zope/Plone benutzt,
Das schließt sich gegenseitg irgnedwie aus, oder?
Wie dem auch, mir tut dein "Leidensweg" wirklich lied, helfen kann ich dir dabei leider trotzdem nicht. Mein Mitgefühl bei deinem Ärger hast du aber auf alle Fälle.
Grüße
Thomas
Hallo.
Wenn ich mir vorstelle, ich bin ein professioneller Webdesigner, der Zope/Plone benutzt,
Das schließt sich gegenseitg irgnedwie aus, oder?
Oder nicht.
MfG, at
Hallo,
Ich wollte nochmal Feedback geben, Ich lasse jetzt aus den Seiten einfach Umlaute heraus, dann funktioniert es. In der Plone-Oberfläche klappt es ja mit den Umlauten.
Gruß, Nils