Kerstin: rekursive Daten in relationaler DB abbilden

Beitrag lesen

Hallo Sven,

danke für deine Antwort.

Moin!

id manualId parentId pre title

1  1        0       0     1. Kapitel
2  1        0       1     2. Kapitel
3  1        1       1     1.1 Kapitel
4  1        1       3     1.2 Kapitel
5  1        3       3     1.1.1 Kapitel
6  1        2       2     2.1 Kapitel

Habt ihr eine Idee, wie man das sinnvoll abbilden könnte?

Deine Kapitel werden allein durch ihren Titel schon eindeutig sortiert.

In dem Beispiel schon. Es soll nur der Orientierung dienen. Im Normalfall ist dort wirklich nur der Titel ohne Nummerierung drin. An welche Stelle welches Kapitel dann steht, sollen die anderen Tabellenspalten ja dann vermerken.

Und mal im Ernst: Wieviele Kapitelebenen wirst du haben? In HTML sind 6 erlaubt (h1 - h6), und das ist mehr als genug. In LaTeX sind es sogar 7 Ebenen (allerdings bezogen auf mehrbändigen Buchsatz).

Das weiß ich leider nicht. Theoretisch könnten es mehr als 6 oder sogar 7 sein. Wenn der spätere Anwender dann davor sitzt und die Struktur bzw. Kapitelebenen zusammenklickt, können es halt mehr werden. Das ist ja nicht voraus zu sehen ... leider.

Also wird es vermutlich ausreichen, wenn du deine Datenbank mit drei bis sechs Spalten für jede Kapitelebene versiehst, und zusätzlich dann noch den Texttitel - und schon bist du perfekt ausgerüstet.

Hm ... ich glaube nicht. Ich würde das lieber ganz ohne Beschränkung aufbauen. Wenn man die Ordnung nicht erhalten müsste, wäre das ja einfacher.

Da fällt mir ein: Wie macht das eigentlich Typo3? Da kann man sich doch sein Menü zusammenklicken und an jede Stelle einen weiteren Unterpunkt hinzufügen. So oder so ähnlich solls bei mir mit den Kapiteln funktionieren. Ist bei Typo3 so eine Beschränkung drin? Müsste man mal ausprobieren ...

Gruß,
Kerstin

--
"Als es noch keine Computer gab, war das Programmieren noch relativ einfach." - Edsger W. Dijkstra