manni: Wikipedia-Konkurrenz?

Hallo,

als ich erst irgendwo in einer PC-Zeitschrift blätterte, las ich etwas über eine Wikipedia-Konkurrenz, die mehr auf Experten-Berichten aufbauen soll und weniger "Müll" enthalten soll.

Leider ist mir der Name entfallen.

Kennt jemand dieses Projekt?
Oder eine andere sachliche Online-Enzyklopädie?

Gruß

  1. Hello,

    als ich erst irgendwo in einer PC-Zeitschrift blätterte, las ich etwas über eine Wikipedia-Konkurrenz, die mehr auf Experten-Berichten aufbauen soll und weniger "Müll" enthalten soll.

    Leider ist mir der Name entfallen.

    Entschuldige, wenn ich grinse.
    Aber wenn ich so an unsere "Wirtschafts-Experten" denke, dann weiß ich nicht, wer mehr Müll produziert. Und DIE kriegen sogar noch Geld dafür!

    Harzliche Grüße vom Berg
    http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau

    1. Hello,

      als ich erst irgendwo in einer PC-Zeitschrift blätterte, las ich etwas über eine Wikipedia-Konkurrenz, die mehr auf Experten-Berichten aufbauen soll und weniger "Müll" enthalten soll.

      Leider ist mir der Name entfallen.

      Entschuldige, wenn ich grinse.
      Aber wenn ich so an unsere "Wirtschafts-Experten" denke, dann weiß ich nicht, wer mehr Müll produziert. Und DIE kriegen sogar noch Geld dafür!

      Ack ;-)

      Btw., wir haben ein heißes Wochenende derzeit, selbst die Tagesschau berichtet darüber:

      http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6622686_REF1,00.html

      Jo, und heise.de sowieso ;-)

      --roro

      1. Hello,

        die wesentliche Frage für mich ist hierbei: Wann wird die Überwachung kriminell?

        Theoretisch besteht der beste Datenschutz, wenn jeder über über jeden zu jeder zeit alles weiß. Dann gibt es nämlich keinen betrug mehr, keine Erpressung, kein Verdienen an der Not des Anderen, usw. Aber das ist nicht realistisch.

        Besorgniserregend ist, dass wenige Leute immer mehr über alle anderen wissen.
        Besorgniserregend ist, dass Datenpools (auch oder gerade illegal) gehandelt werden.
        Besorgniserregend ist, dass sich in Datenpools nachgwiesenermaßen schlimme Fehler
                               einschleichen, die den Betroffenen schwer schaden können.

        Harzliche Grüße vom Berg
        http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau

        1. Hello,

          die wesentliche Frage für mich ist hierbei: Wann wird die Überwachung kriminell?

          Ganz einfach: Wenn Politiker für diese Art der Überwachung einen Grund vorgeben, den sie nicht mit Tatsachen belegen können. Daraus ergibt sich Willkür und ein totalitärer Staat.

          Stefan Aust schrieb darüber Mitte der 70er:

          Die Polizei als Nachrichtendienst? Ursprünglich hatte man sich das einmal anders vorgestellt. Nicht umsonst waren nach dem Krieg in der Bundesrepublik Polizei und Nachrrichtendienst strikt getrennt worden. Die Polizei sollte, streng an das Legalitätsprinzip gebunden, Verbrechen aufklären.

          Die Nachrichtendienste sollten, vor allem natürlich im politischen Bereich, Informationen sammeln. Dabei waren sie nicht an das Legalitätsprinzip gebunden, das heißt, sie mußten beim Verdacht einer strafbaren Handlung nicht sofort eingreifen. Eine Vermischung polizeilicher Exekutiv-Funktionen mit geheimdienstlicher Arbeitsmethodik erschien den Vätern des Grundgesetzes als zu gefährlich.

          Die Geheime Staatspolizei der NS-Zeit lieferte ein anschauliches und erschreckendes Beispiel dafür, was bei einer Funktionskoppelung entstehen konnte.

          [Stefan Aust, 'Mauss Ein deutsche Agent', Knaur-Verlag, 1989]

          --roro

    2. So Unsinnig ist das gar nicht. Diese neue Enzykolpädie soll nämlich komplett auf der bisherigen Wikipedia ausbauen. Nur mehr Restriktionen bei der Bearbeitung soll es geben.

      1. Hello,

        So Unsinnig ist das gar nicht. Diese neue Enzykolpädie soll nämlich komplett auf der bisherigen Wikipedia ausbauen. Nur mehr Restriktionen bei der Bearbeitung soll es geben.

        Restriktionen, begründet durch Fach-Kompetenz oder durch Adminsitrative Rechte?

        Harzliche Grüße vom Berg
        http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau

      2. Hi!

        Diese neue Enzykolpädie soll nämlich komplett auf der bisherigen Wikipedia ausbauen. Nur mehr Restriktionen bei der Bearbeitung soll es geben.

        Weißt du den Namen des Projektes?
        Hast du einen URL, wo was dazu steht?

        Schöner Gruß,
        rob

        1. Leider weiß ich das nicht mehr, aber einer der Wikipedia-Mitbegründer ist der Urheber der Idee, mehr fällt mir momentan nicht ein.

    3. Aber wenn ich so an unsere "Wirtschafts-Experten" denke, dann weiß ich nicht, wer mehr Müll produziert. Und DIE kriegen sogar noch Geld dafür!

      Das ist aber kein Grund für die Wikipedia, auch Müll zu schreiben. Schließlich kriegt die ja kein Geld dafür ;-)

      1. Aber wenn ich so an unsere "Wirtschafts-Experten" denke, dann weiß ich nicht, wer mehr Müll produziert. Und DIE kriegen sogar noch Geld dafür!

        Das ist aber kein Grund für die Wikipedia, auch Müll zu schreiben. Schließlich kriegt die ja kein Geld dafür ;-)

        Irgendwo haste Recht Andreas. Generell kann ich zwar nicht bestätigen, dass im Wikipedia Müll steht, aber mit Vorsicht zu genießen sind deren Artikel allemal.

        --roro

  2. Hallo Manni,

    als ich erst irgendwo in einer PC-Zeitschrift blätterte, las ich etwas über eine Wikipedia-Konkurrenz, die mehr auf Experten-Berichten aufbauen soll und weniger "Müll" enthalten soll.
    Leider ist mir der Name entfallen.

    Es heisst Citizendium und wird von Larry Sanger betreut, der Wikipedia einst mit gründete, später aber wegen Differenzen mit dem anderen Mitbegründer Jimmy Wales ausstieg.

    http://www.citizendium.org/

    Weitere Details:

    http://www.it-news-world.de/?show=966

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

  3. Hoffentlich setzt sich der Link von Stefan durch. Die Wikipedia ist wirklich ein Trauerspiel. Wenn ich für jeden Spam, den ich dort finde, Geld bekäme, wäre ich schon reich...

    1. gudn tach!

      Die Wikipedia ist wirklich ein Trauerspiel. Wenn ich für jeden Spam, den ich dort finde, Geld bekäme, wäre ich schon reich...

      statt auf geld zu warten, koenntest du sinnvolle massnahmen ergreifen. ;-)

      ach so. eine weitere online-enzyklopaedie (allerdings nicht komplett kostenfrei) ist die encyclopaedia britannica. aber in einigen bereichen wie z.b. mathematik ist die wikipedia wohl das beste kompendium, das zur zeit existiert.

      prost
      seth

  4. (Hallo|Hi(ho)|Tag) manni,

    Hallo,

    Kennt jemand dieses Projekt?
    Oder eine andere sachliche Online-Enzyklopädie?

    Noch vor dem(?) Citizendium startete WikiWeise. WikiWeise versucht eine bessere Enzyklopädie als die Wikipedia sein. Allerdings scheint sich das Projekt nur langsam zu entwickeln -- zumindest, wenn man die Artikelzahlen vergleicht.

    MffG
    EisFuX
    --
    Nichts ist dem Zuwachs an Wissen förderlicher, als nach einer Antwort korrigiert zu werden.

    1. Hello,

      Noch vor dem(?) Citizendium startete WikiWeise. WikiWeise versucht eine bessere Enzyklopädie als die Wikipedia sein. Allerdings scheint sich das Projekt nur langsam zu entwickeln -- zumindest, wenn man die Artikelzahlen vergleicht.

      Es ist ja auch fraglich, ob Obrigkeitswissen immer das bessere Wissen ist.

      Es gab zeiten, da war es einfach verboten zu behaupten, dass die Erde eine Kugel wäre.
      Die "Experten" der damaligen Zeit haben daran festgehalten, dass sie eine Scheibe sei und jeden Versuch, über ihr "WIKI" von damals etwas anderes zu verbreiten, mit dem Tode bestraft.

      Harzliche Grüße vom Berg
      http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau

      1. Es gab zeiten, da war es einfach verboten zu behaupten, dass die Erde eine Kugel wäre.
        Die "Experten" der damaligen Zeit haben daran festgehalten, dass sie eine Scheibe sei und jeden Versuch, über ihr "WIKI" von damals etwas anderes zu verbreiten, mit dem Tode bestraft.

        Es gab Zeiten, da hinkten die Vergleiche nicht so fürchterlich ;-) Eine seriös redigierte Enzyklopädie (wozu die WikiPedia einfach nicht gehört!) muß ja eine öffentliche Diskussion - im zugehörigen Forum - nicht ausschließen.

      2. gudn tach!

        Es ist ja auch fraglich, ob Obrigkeitswissen immer das bessere Wissen ist.

        Es gab zeiten, da war es einfach verboten zu behaupten, dass die Erde eine Kugel wäre.

        das ist (bei vielen anderen theorien) heutzutage in enzyklopaedien nicht wesentlich anders, auch in der wikipedia. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theoriefindung fuer begruendung.

        prost
        seth

        1. Hello,

          Es ist ja auch fraglich, ob Obrigkeitswissen immer das bessere Wissen ist.

          Es gab zeiten, da war es einfach verboten zu behaupten, dass die Erde eine Kugel wäre.

          das ist (bei vielen anderen theorien) heutzutage in enzyklopaedien nicht wesentlich anders, auch in der wikipedia. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theoriefindung fuer begruendung.

          Das ist ja auch einierseits ganz in Ordnung...
          Aber es schreibt die gängige Meinung fest und ist damit weiterer Forschung und Entwiklung nicht förderlich.

          Ich fand die Idee hier aus dem Thread gut, wenn ein solches Forum dann auch Platz für Diskussionen und andere Darstellungen der Theorien bieten würde.

          Schließlich ist es immer das Andersdenken gewesen, was die Welt bewegt hat.

          Harzliche Grüße vom Berg
          http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau

          1. Hallo Tom,

            http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theoriefindung fuer begruendung.

            Das ist ja auch einierseits ganz in Ordnung...
            Aber es schreibt die gängige Meinung fest und ist damit weiterer Forschung und Entwiklung nicht förderlich.

            Ich fand die Idee hier aus dem Thread gut, wenn ein solches Forum dann auch Platz für Diskussionen und andere Darstellungen der Theorien bieten würde.

            Schließlich ist es immer das Andersdenken gewesen, was die Welt bewegt hat.

            Dem steht ja nichts im Wege, nur kann und will eine Enzyklopädie eben auch nicht alles leisten. Jeder kann hingegen ein Wiki oder eine andere Plattform aufsetzen, um andere hehre Ziele zu erreichen ;-)

            Gruß aus Köln-Ehrenfeld,

            Elya

            --
  5. als ich erst irgendwo in einer PC-Zeitschrift blätterte, las ich etwas über eine Wikipedia-Konkurrenz, die mehr auf Experten-Berichten aufbauen soll und weniger "Müll" enthalten soll.

    Ich weiß nicht was "die Leute" für ein Problem mit wikipedia haben.
    Ich persönlich nutze Wikipedia oft als Nachschlagewerk und hatte noch nie den Eindruck "Müll" gefunden zu haben, im Gegenteil ich bin jedesmal überrascht, wieviel neue und interessante Informationen man dort findet.

    z.b. ich wohne direkt neben an von: http://de.wikipedia.org/wiki/Moguntia
    Jahrelang bin ich daran vorbei gefahren hab nichts gewußt und keine Informationen gehabt, bis ich zufällig über diesen Artikel gefallen bin. Ich bin mir 100% sicher es gibt kein Nachschlagewerk wo das sonst drin steht.

    und auch sonst, gehen alle Artikel die ich bisher gelesen habe, über das was ich aus Lexika kenne weit hinaus. Insofern sehe ich keinen Verwendeungszweck für ein "Experten" Wikipedia.

    Struppi.

    --
    Javascript ist toll (Perl auch!)