Hallo Kuno
Auf die Idee bin ich natürlich auch schon gekommen. Dann bekomme ich aber Probleme mit gefloateten Objekten (im Beispiel die Definitionslisten).
Und was wäre, wenn du #menuleiste
kein overflow:auto
gibst?
Die Listen erscheinen zwar wie gewünscht nebeneinander, jedoch überlappen dann die Listen den div#content-Kontainer.
Wer mir nicht glaubt, kann ja einfach mal ein overflow:auto in den div#content einfügen.
Ist overflow:auto
denn wirklich die einzige Möglichkeit?
Es ist in vielen Fällen wohl die eleganteste, aber nicht die einzige Möglichkeit.
Wenn nicht alle Elemente innerhalb von #content
gefloatet sind, sondern ungefloateter Inhalt höher wird, als diese, wäre overflow:auto
nicht mehr nötig.
Wenn die gefloateten Elemente nicht die letzten in #content
sind, sondern Elemente noch unter diesen angezeigt werden sollen, musst du das Float sowieso für das erste dieser Elemente aufheben (clear).
Oder probiere mal:
div#content:after {
content: ".";
display: block;
height: 0;
clear: both;
visibility: hidden;
}
~~~(aus "[How To Clear Floats Without Structural Markup](http://www.positioniseverything.net/easyclearing.html)")
Oder `float:left`{:.language-css} für `#content`{:.language-css} und einen passenden Wert für `width`{:.language-css}.
Es gibt fast immer mehrere Möglichkeiten ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Allerdings ist je nach weiteren Umständen nicht immer jede der Möglichkeiten geeignet und auch nicht immer die anscheinend beste oder/und einfachste.
Auf Wiederlesen
Detlef
--
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!