Hi,
Konkret gesehen passiert folgendes bei der Auswertung deines Ausdrucks. Zuerst werden die Vergleiche durchgeführt. Diese können entweder wahr (1) oder falsch (0) sein. Dann werden diese boolschen Werte durch den jeweiligen Operator verknüpft.
Nein, das geschieht so nicht.
Der erste Vergleich wird durchgeführt.
Liefert dieser True, wird der zweite Vergleich nicht mehr durchgeführt, da für das erste or bereits feststeht, daß es true ergibt.
Da dann ebenfalls für das zweite or der erste Operand true ist, wird auch der dritte Vergleich nicht mehr durchgeführt usw.
Liefert der erste Vergleich false, wird der zweite Vergleich durchgeführt und das or angewendet.
Kommt true heraus, werden die weiteren Vergleiche nicht mehr durchgeführt (da ja jeweils für das or bereits das Ergebnis feststeht).
Nur bei false wird der jeweils nächste Vergleich durchgeführt.
Die Wahrheitstabellen für das boolsche AND sieht wie folgt aus:
A B
0 0 0
0 1 0
1 0 0
1 1 0
Ah ja, seltsame Logik, egal, was in A und B steht, es kommt immer 0 raus?
Quatsch, die letzte Zeile muß natürlich
1 1 1
lauten.
Die Wahrheitstabelle für OR sieht wie folgt aus:
A B
0 0 0
0 1 1
1 0 1
1 1 0
Und schon wieder falsch. Das wäre die Wahrheitstabelle für XOR.
Für Or lautet die letzte Zeile
1 1 1
Hoffe es ist jetzt klarer, warum du AND verwenden musst.
Anhand Deiner falschen Beschreibung? Nein.
cu,
Andreas
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
O o ostern ...
Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
 nicht angemeldet
 nicht angemeldet MudGuard
 MudGuard Der Martin
 Der Martin