Carlos: sendmail abschalten?!

Hallo,

ich habe bei einem Hoster ein Webspace/Datenbank-Paket.
Das beinhaltet auch den sendmail-Befehl.

Heute nachmittag startete ich testweise eine Newsletter-Aussendung.
Keine Mail kam an, auch nicht verspätet.
Eine Aussendung, die ich eine Stunde später startete lief zeitnah und reibungslos.

Auf eine Nachfrage beim Provider bekam ich zur Antwort:

--- Zitat Anfang ---
Ja, die Aussage stimmt insofern als dass es standardkonformes Verhalten
der meisten (aller?) Mailserver ist, bei Überlastung die Annahme und
Weitervermittlung von EMails auszusetzen.
--- Zitat Ende ---

Das erscheint mir irrwitzig. Damit wäre eine Nachrichtenaussendung russisches Roulette, denn wenn der Befehl sendmail nicht aktiv ist, bekommt man nicht mal eine Rückkehrmeldung und die Mails verschwinden im Nirvana.

Ist dem so oder bin ich da einer Fehlinformation aufgesessen?

Dank und Gruss

C.

  1. hallo,

    ich habe bei einem Hoster ein Webspace/Datenbank-Paket.
    Das beinhaltet auch den sendmail-Befehl.

    sendmail ist kein "Befehl", sondern ein zwar bereits relativ altes, dafür aber auch ausgefeiltes und ziemlich mächtiges Programmpaket zum Versenden von elektronischer Post.

    --- Zitat Anfang ---
    Ja, die Aussage stimmt insofern als dass es standardkonformes Verhalten
    der meisten (aller?) Mailserver ist, bei Überlastung die Annahme und
    Weitervermittlung von EMails auszusetzen.
    --- Zitat Ende ---
    Das erscheint mir irrwitzig.

    Da hast du offenbar einiges nicht verstanden. Das ist eine völlig korrekte Aussage.

    denn wenn der Befehl sendmail nicht aktiv ist

    Nicht der "Befehl", sondern das Programm ist, wie dir mitgeteilt wurde, durchaus aktiv, nur ab und an überlastet. Das kommt schonmal vor.

    bekommt man nicht mal eine Rückkehrmeldung und die Mails verschwinden im Nirvana.

    Dann ist das Script, mit dem du sendmail anspricht, nicht gut genug geschrieben.

    Ist dem so oder bin ich da einer Fehlinformation aufgesessen?

    Ja ;-)

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
    1. hast Du wieder zuviel an Deinem Heidelbeerwein gesüffelt,
      oder warum  schreibst Du wieder so schwachsinnig am Thema vorbei?

      Haarspaltereien wie "Sendmail ist kein Befehl" hilft keinem weiter, doch jeder weiss, um was es geht.

      Ich verstehe auch nicht, was es da nicht zu verstehen gibt.

      Ich habe eine Diensleistung gekauft bzw. gemietet, die stellt mir innerhalb eines in X(HTML) eigebetteten PERL-Derivats einen "Befehl" sendmail zur Verfügung, mit dem ich Mail verschicken kann.

      Wenn dieser "Befehl" mal funktioniert und mal nicht, dann taugt er nichts für eine kommerzielle Anwendung. Oder ist diese Aussage falsch?

      1. hallo Carlos,

        hast Du wieder zuviel an Deinem Heidelbeerwein gesüffelt

        Nein, weil ich keinen Heidelbeerwein herstelle, sondern Holunderwein.

        oder warum  schreibst Du wieder so schwachsinnig am Thema vorbei?
        Haarspaltereien wie "Sendmail ist kein Befehl" hilft keinem weiter, doch jeder weiss, um was es geht.

        Vielleicht weiß mancher, der hier mitliest und einigermaßen was vom Thema versteht, worum es geht - dir war das offensichtlich nicht klar.

        Wenn dieser "Befehl" mal funktioniert und mal nicht, dann taugt er nichts für eine kommerzielle Anwendung. Oder ist diese Aussage falsch?

        Diese Aussage zeigt nur, daß du keine Ahnung davon hast, was du da zu nutzen versuchst. Du hast keinerlei "Befehl" gekauft. In deinem Perl-Script funktioniert der Aufruf des Programms durchaus, aber du hast versäumt, für den Fall, daß das Programm zurückmeldet: "warte einen Moment, ich bin grade mit der Abwehr von Spam-Attacken beschäftigt" eine entsprechende Reaktionsweise einzubauen.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
      2. Hi!

        Möglicherweise ist das Programm schlecht programmiert, so daß es wirklich keine Meldungen ausgibt, wenn etwas nicht funktioniert.
        Ähnliches gibt es auch bei der Funktion mail() von PHP. Diese gibt als Rückgabewert nicht zurück, ob die Mail wirklich verschickt werden konnte oder nicht, sondern nur, ob sie an den MTA übergeben werden konnte.
        Was der MTA dann damit macht, ist die andere Frage...
        Eventuell dauert es schon mal was bis die Mails verschickt werden können.
        Normalerweise sollten sie in einem Spooler landen. Sie werden in eine Warteschlange gesetzt, wenn das Programm ausgelastet ist.
        Sobald es dann wieder möglich ist, sollten die Mails verschickt werden.
        Wenn das nicht der Fall ist... Tja, keine Ahnung, wie der Hoster den MTA konfiguriert hat...

        Aber zurück zu deinem Problem. Also du arbeitest mit Perl, ja?
        Und du hast eine Funktion, mit deren Hilfe du Mails an sendmail geben kannst?
        Diese liefert dir aber keine Fehlermeldungen zurück? Das ist schlecht...
        Warum greifst du dann nicht selbst mit Perl auf den MTA zu und wertest dann eventuelle Fehlermeldungen selbst aus?

        Schöner Gruß,
        rob

    2. Hi!

      sendmail ist kein "Befehl", sondern ein zwar bereits relativ altes, dafür aber auch ausgefeiltes und ziemlich mächtiges Programmpaket zum Versenden von elektronischer Post.

      Ja, und oftmals kommt auch gar nicht wirklich sendmail zum Einsatz.
      Ich will ja nicht abstreiten, daß sendmail ein gutes Programm ist, aber über die Konfiguration sind schon Bücher geschrieben worden, die dicker sind als das Berliner Telefonbuch.
      Und viele Hoster setzen andere MTAs ein, die sicherer und leichter zu konfigurieren sind.
      Da sich sendmail aber sozusagen fast schon zu einem Standard etabliert hat, bietet viele Programme wie z.B. Postfix die Möglichkeit der sendmail-Aufrufkompatibilität.
      Das heißt, man kann sie mit "sendmail" und den gleichen Parametern wie von sendmail aufrufen.

      Schöner Gruß,
      rob

      1. Hello,

        Das heißt, man kann sie mit "sendmail" und den gleichen Parametern wie von sendmail aufrufen.

        ... zumal der Name piepegal ist, da die Programme ohnehin über eine Transformationsschicht miteinander verkoppelt sind. Die besteht i.d.R. nur aus Soft-Links.

        Daher steht ja in der PHP-Konfiguration durchaus "sendmail .... " drin, obwohl auf dem Host ein qmail oder postfix läuft. Der Aufruf zeigt nur auf ein Script. Das liegt dann aber nicht mehr dort, wo man es vermutet, sondern stattdessen liegt dort nur ein Link namens "sendmail". Der kann dann zeigen, worauf er will.

        Harzliche Grüße vom Berg
        http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau

  2. Tach,

    --- Zitat Anfang ---
    Ja, die Aussage stimmt insofern als dass es standardkonformes Verhalten
    der meisten (aller?) Mailserver ist, bei Überlastung die Annahme und
    Weitervermittlung von EMails auszusetzen.
    --- Zitat Ende ---

    Das erscheint mir irrwitzig.

    die zitierte Aussage ist korrekt, _alle_ MTA reagieren bei Überlastung mit einem entsprechenden Fehler (Error Code 451, wenn ich nicht irre), darauf muß dein Script entsprechend reagieren, hier wäre es passend die Mail später wieder zu verschicken. Sollte allerdings der lokale MTA öfters so eine Meldung ausgeben, würde ich den Hoster wechseln. Du solltest aber zuerst in der angekommenen Mail nachprüfen bei welchem der beteiligten Mailserver die Verzögerung aufgetreten ist.

    mfg
    Woodfighter