echo $begrüßung;
Sorry ist noch früh.... das mysql_free_result muss dann auch in eine Funktion ans ende der php Datei ? Kann man natürlich auch so ans ende schrieben, oder?
Meine Empfehlung ist, den Datenzugriff komplett zu kapseln, inklusive Aufbau der Verbindung zur Datenbank und Abschluss derselben. Dabei kommt es sicherlich zu Dopplungen. Die einzelnen Funktionen werden sich mehr oder weniger nur durch den Zusammenbau des SQL-Statements unterscheiden. Hier wäre es sinnvoll, für den Datenbankzugriff noch eine generelle Funktion zu erstellen, die ein SQL-Statement entgegennimmt und ein abgefragtes Ergebnis zurückgibt. Die kümmert sich dann auch um mysql_free_result() und andere Aufräumarbeiten. Die anderen Funktionen bauen das SQL-Statement zusammen, rufen damit die generelle SQL-Funktion auf und bearbeiten gegebenenfalls noch das Ergebnis nach.
Aber mal abgesehen von dieser Arbeitsverteilung: Es ist natürlich löblich, wenn du dich um das Aufräumen nicht mehr genutzter Ressourcen kümmerst, doch ganz so wichtig ist das bei eher kleinen Scripten und kleinen Datenmengen nicht, da PHP beim Beenden des Scripts sowieso aufräumt. Wichtiger ist, dass du die Datenbankverbindung nicht ständig auf- und wieder abbaust, das kostet nur unnötig Ressourcen auf beiden Seiten, MySQL und PHP. Hier schlage ich vor, dass die generelle SQL-Funktion sich die einmal geöffnete Verbindung merkt. Dafür eignet sich eine statische Variable.
function sql($sql) {
static $connection = null;
if (!is_ressource($connection)) {
$connection = initialisierung;
if (! $connection)
fehlerreaktion;
}
$result = query_und_fetchen($sql);
// am ende kein mysql_close();
// mysql_free_result() ist aber ok.
return $result;
}
echo "$verabschiedung $name";