Zuersteinmal...in welche Richtung & in welchem Winkel muss die Schüssel aufgebaut werden? (Ich befinde mich kurz hinter der Grenze bei Aachen in Belgien.
Welche Satellitenposition willst du denn empfangen, die übliche Verdächtige für deutsche Programme bei 19° Ost?
Die Schüssel muss in zwei Richtungen justiert werden, horizontal (Azimuth) und vertikal (Elevation). Horizontal musst du sie gen besagte 19° Ost drehen (ein Kompass hilft dabei genauso gut wie der Blick auf Nachbars Schüssel). Eine Liste mit Vertikalwinkeln für verschiedene Städte hätte eigentlich deiner Schüssel beiliegen sollen, für den Raum Aachen müsstest du die Schüssel auf 30° kippen (auf der Schüsselhalterung sollte eine Skala eingeprägt sein).
Eine exakte Ausrichtung ist allerdings alleine mit diesen Werten nicht möglich. Normalerweise schließt man Sat-Receiver und Fernseher an (bzw. der Fachmann seinen Messempfänger), stellt am Receiver ein Fernsehprogramm ein, richtet die Schüssel anhand der obigen Daten grob aus und kurbelt dann so lange, bis das gewünschte Signal bestmöglich reinkommt …
da gibts dann aber leider insofern das Problem als dass im Haus kein Fernseher existiert wo ich das testen könnte :(
… womit du jetzt ein Henne-Ei-Problem hast.
Du hast drei Möglichkeiten:
1. Einen Fernsehtechniker bestellen, der dir die Schüssel ausrichtet.
2. Von Freunden einen Sat-Receiver und einen kleinen Fernseher besorgen und nach beschriebener Vorgehensweise die Schüssel ausrichten.
3. In PowerCinema von Hand eine Frequenz einstellen und nach beschriebener Vorgehensweise die Schüssel ausrichten. Frequenzen findest du zum Beispiel bei Lyngsat, etwa 11836 H für ARD Digital. Voraussetzung wäre allerdings, dass PowerCinema eine Empfangsstärkenanzeige besitzt, an der sich eine Frequenz einstellen lässt (ordentliche Sat-Receiver haben sowas).
TV-Einstellungen-->Bildquelle:
Analog TV (Kabel) 1
Analog TV (Kabel) 2
Analog TV (Antenne) 1
Analog TV (Antenne) 2
Digital TV (DVB-T) 1
Digital TV (DVB-T) 2
Digital TV (DVB-S) 1
Digital TV (DVB-2) 2
Composite 1
S-Video 1--> was soll ich da auswählen bzw. was für eine Bedeutung haben die verschiedenen Sachen?
Dein Rechner scheint zwei Empfänger zu besitzen, jedenfalls deutet "1" und "2" darauf hin.
Analog-TV ist herkömmliches Fernsehen, wie es seit 50, 60 Jahren gesendet wird, Digital-TV die mit MPEG komprimierte Übertragungstechnik. Das Analog-TV einmal als Kabel (Kabelanschluss) und einmal als Antenne (Zimmerantenne, Dachantenne) erscheint, liegt daran, dass die Empfangsbereiche sich leicht unterscheiden.
DVB-T ist Digitalfernsehen über die Zimmer-/Dachantenne vom nächsten Fernsehturm (T wie terrestrisch, also erdgebunden), DVB-S ist Satellitenfernsehen digital.
Composite und S-Video sind reine Videoeingänge, dort könntest du einen Videorekorder oder einen DVD-Spieler anschließen und am PC-Bildschirm via PowerCinema Video schauen.
Deine bevorzugte Empfangsquelle ist also DVB-S, ob 1 oder 2 hängt davon ab, wo du das Antennenkabel reingeschraubt oder -gesteckt hast.
Programmführer-Einstellungen:
EPG-Quelle: NexTView
EPG-Anbieter: None--> Wozu ist der Kram gut?
EPG ist eine Fernsehzeitschrift im Fernseher (bzw. bei dir im PC), Nextview ist eine Technik, diese Fernsehzeitschrift zu übertragen. Für digitales Satellitenfernsehen ist Nextview ohne Belang.