Bilder einfügen
Christian
- html
0 wucher wichtel0 kungschu1 Der Martin
0 rob
Hi, ich habe selber ziemlich wenig Ahnung von HTML und hab mal angefangen eine kleine Homepage in HTML zu schreiben. Mit dem Befehl <img src="C:\Ordner\Bildname.jpg"> wollte ich dann ein Bild einfügen. Dann hab ich den Text als HTML Datei gespeichert und der Rest den ich geschrieben hatte hat auch funktioniert, nur anstatt dem Bild kam nur ein kleines weißes Kästchen in dem bunte Symbole waren. Woran könnte das liegen und wie kann ich das Bild einfügen?
Danke schon mal im Vorraus
Hallo!
Woran könnte das liegen und wie kann ich das Bild einfügen?
Am Pfad. Überprüfe den Pfad zu deinem Bild. Außerdem solltest du relative Pfade verwenden. Also wenn deine HTML-Datei Verzeichnis C:\Ordner liegt, dann schreibe nur bildname.jpg. Ich empfehle dir: SELFHTML :)
ciao, ww
Hallo.
Solche Informationen findest du in der Regel auch recht schnell in der Dokumentation.
So z.B.:Grafiken einbinden.
In deinem Fall:
Vermutlich stimmt dein Pfad nicht. (Das ist sehr oft die Ursache)
Du musst den Pfan ausgehend von der html-File angeben, nicht den absoluten Pfad des Bildes auf deiner Festplatte.
MfG, Kungschu.
Hallo Christian,
Hi, ich habe selber ziemlich wenig Ahnung von HTML ...
macht nichts, das kommt mit der Zeit. :-)
Mit dem Befehl <img src="C:\Ordner\Bildname.jpg"> wollte ich dann ein Bild einfügen.
Vorab zur Wortwahl: HTML ist keine Programmiersprache und kennt keine Befehle. HTML hat Tags und Attribute, die Elemente beschreiben.
Okay, aber mit dem Pfad "C:\Ordner\Bildname.jpg" fängt ein Browser in der Regel nicht viel an. Es gibt AFAIK genau *eine* Browserfamilie, die das so interpretiert, wie du es gemeint hast, nämlich den Internet Explorer. Alle anderen scheitern schon daran, dass sie "C:" als Protokoll interpretieren und dieses Protokoll nicht kennen.
Daher erstens: Verwende, falls nötig, das Pseudoprotokoll file:// als Präfix, um dem Browser klarzumachen, dass die Ressource aus dem lokalen Filesystem zu holen ist.
Zweitens: Ersetze bitte den Backslash durch den sonst üblichen Slash '/', den alle Systeme außer Windows als Verzeichnistrenner benutzen. Und Windows versteht den "richtigen" Slash auch.
Drittens: Vermeide absolute Pfadangaben, versuche relativ zu referenzieren. Wenn das Bild beispielsweise im gleichen Verzeichnis liegt wie die HTML-Datei, dann genügt "bildname.jpg" als src-Angabe. Das hat außerdem den Vorteil, dass du das ganze Projekt leicht in ein anderes Verzeichnis, evtl. sogar in eine komplett andere Umgebung (Webserver) übertragen kannst, und die Bezüge untereinander stimmen immer noch.
Und schließlich noch eine Formalität: Für das img-Element ist in HTML das Attribut alt="Ersatztext" vorgeschrieben. Damit gibst du einen Ersatztext an, der anstatt des Bildes angezeigt wird, wenn dieses nicht geladen werden kann - so wie in deinem Fall. ;-)
nur anstatt dem Bild kam nur ein kleines weißes Kästchen in dem bunte Symbole waren.
Genau, dein Browser hat zwar anhand des <img>-Tags verstanden, dass er ein Bild einfügen soll, konnte aber mit dem angegebenen Pfad nichts anfangen.
So long,
Martin
Hi!
Ersetze bitte den Backslash durch den sonst üblichen Slash '/', den alle Systeme außer Windows als Verzeichnistrenner benutzen.
Das ist nicht ganz korrekt. Das spielt hier zwar eigentlich keine Rolle, aber nicht jedes System nutzt den Slash als Verzeichnistrenner.
Unter Mac OS 9 wäre es beispielsweise der Doppelpunkt.
Drittens: Vermeide absolute Pfadangaben, versuche relativ zu referenzieren. Das hat außerdem den Vorteil, dass du das ganze Projekt leicht in ein anderes Verzeichnis, evtl. sogar in eine komplett andere Umgebung (Webserver) übertragen kannst, und die Bezüge untereinander stimmen immer noch.
Ja. Die Angabe mit C:\ funktioniert nur auf dem System von Christian und nicht mehr auf dem Webserver. Gleiches gilt natürlich auch, wenn man file:// nutzt. Mit relativen Pfaden ist das natürlich anders.
Und wenn du, Christian, deine Files auf den Webserver lädst, dann solltest du auch noch drauf achten, daß es sich dabei vermutlich um einen Unix/Linux-Server handelt, der ein casesensitives Dateisystem einsetzt.
D.h. während Windows keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung macht, könnten die Files auf dem Webserver dann eventuell nicht mehr gefunden werden.
Mit <img src="BILD.JPG" alt=""> kannst du unter Windows also auf "bild.jpg" oder "Bild.jpg" einbinden. Auf dem Webserver würde dann aber kein Bild mehr angezeigt werden. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du dir angewöhnst, alle Dateinamen durchweg klein zu schreiben.
Und schließlich noch eine Formalität: Für das img-Element ist in HTML das Attribut alt="Ersatztext" vorgeschrieben.
Ja. Und wenn du aus irgendeinem Grund kein Alt-Attribut nutzen willst, dann lasse es leer. Es muß aber vorhanden sein, wenn du gültigen Code schreiben willst.
Gruß,
rob
Hallo,
Ersetze bitte den Backslash durch den sonst üblichen Slash '/', den alle Systeme außer Windows als Verzeichnistrenner benutzen.
Das ist nicht ganz korrekt. Das spielt hier zwar eigentlich keine Rolle, aber nicht jedes System nutzt den Slash als Verzeichnistrenner.
Unter Mac OS 9 wäre es beispielsweise der Doppelpunkt.
danke für die Info, das war mir völlig neu. Ich kannte -von DOS/Windows mal abgesehen- bisher nichts anderes als den '/'.
Und wenn du, Christian, deine Files auf den Webserver lädst, dann solltest du auch noch drauf achten, daß es sich dabei vermutlich um einen Unix/Linux-Server handelt, der ein casesensitives Dateisystem einsetzt.
Ich hatte mir überlegt, ob ich auch darauf auch noch eingehen sollte, habe es dann aber erstmal gelassen; ich fand, das wäre dann doch zuviel auf einmal. ;-)
Schönen Abend noch,
Martin