Hi!
Ersetze bitte den Backslash durch den sonst üblichen Slash '/', den alle Systeme außer Windows als Verzeichnistrenner benutzen.
Das ist nicht ganz korrekt. Das spielt hier zwar eigentlich keine Rolle, aber nicht jedes System nutzt den Slash als Verzeichnistrenner.
Unter Mac OS 9 wäre es beispielsweise der Doppelpunkt.
Drittens: Vermeide absolute Pfadangaben, versuche relativ zu referenzieren. Das hat außerdem den Vorteil, dass du das ganze Projekt leicht in ein anderes Verzeichnis, evtl. sogar in eine komplett andere Umgebung (Webserver) übertragen kannst, und die Bezüge untereinander stimmen immer noch.
Ja. Die Angabe mit C:\ funktioniert nur auf dem System von Christian und nicht mehr auf dem Webserver. Gleiches gilt natürlich auch, wenn man file:// nutzt. Mit relativen Pfaden ist das natürlich anders.
Und wenn du, Christian, deine Files auf den Webserver lädst, dann solltest du auch noch drauf achten, daß es sich dabei vermutlich um einen Unix/Linux-Server handelt, der ein casesensitives Dateisystem einsetzt.
D.h. während Windows keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung macht, könnten die Files auf dem Webserver dann eventuell nicht mehr gefunden werden.
Mit <img src="BILD.JPG" alt=""> kannst du unter Windows also auf "bild.jpg" oder "Bild.jpg" einbinden. Auf dem Webserver würde dann aber kein Bild mehr angezeigt werden. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du dir angewöhnst, alle Dateinamen durchweg klein zu schreiben.
Und schließlich noch eine Formalität: Für das img-Element ist in HTML das Attribut alt="Ersatztext" vorgeschrieben.
Ja. Und wenn du aus irgendeinem Grund kein Alt-Attribut nutzen willst, dann lasse es leer. Es muß aber vorhanden sein, wenn du gültigen Code schreiben willst.
Gruß,
rob