dr.colossos: ALSO NOCHMAL

Beitrag lesen

Hi,

die Tatsache, dass die Formulare aus 1000 Feldern und mehr bestehen können ist kein Designfehler.

Es ist eine Software, keine poppelige Homepage.

U.a. kann man damit Projekte verwalten. Der User kann SELBER angeben was für Felder er zu den Vorgängen sehen will - bis zu 50. Will er alle 50 sehen, dazu noch ein Vorgang der selbst 100 Untervorgänge hat sind wir sofort bei 5000 Feldern. Und davon sind einige Textfelder oder Areas.

Es kann mir keine einreden dass es nicht besser wäre wenn man auf html_special_chars verzichten könnte, ein Grund warum ich auf der Suche nach Alternativen bin ... wenn auch mit der Vermutung das ich da dann andere Steuerzeichen ersetzen muss und de fato nix gewonnen hab ... egal, eine Erfahrung wär's trotzdem.

2. Grund.
On-the-fly Quelltextänderung - sehr brisant wenn ihr mich fragt. Es ist, da das System einen Login verlangt nicht "einfach" möglich das System von außen mit Schrott zu füttern.
Mit der Quelltext-Änderung im Browser via FireBug (u.ä.) ist das leicht möglich - und nach wie vor bin ich mir nicht im klaren wie ich mich dagegen vernünftig/effizient schützen kann.

Ein Szenario (siehe unten), welches man im übrigen beliebig verkomplizieren kann, sodass der Satz "Dann prüf doch ob die Daten valide sind" nicht mehr in vernünftigen Maßen erreicht werden kann.

Die Personenverwaltung, Ändern von Personendaten:

  • In der DB sind 3 Angestellte, A, B und C, mit Pers_ID 1, 2, 3.
  • User öffnet Person B (Pers_ID = 2)
  • User "hacked" HTML Code und setzt Pers_ID (hidden-field) von 2 auf 3
  • submit -> falscher Datensatz wird geändert
    Lösung: Vergleich von geladenem und empfangenem Datensatz - ja, kein Problem bei einem STATISCHEN hidden-field, und einem Datensatz.

Was aber wenn's mehrere hidden-fields sind, mehrere Datensätze und evtl. diese hidden-fields durch User-Interaktion VALIDE geändert werden. Dann reicht auch ein primitiver servereitiger Check nicht mehr - dann ist's keine Fleißarbeit mehr.

Ähnlich Problem tun sich bei read-only Feldern auf, die man plötzlich editieren kann.

Was würdet ihr sagen, wenn man in eurem Betriebssystem einfach mal rechts-klicket auf einen gesperrten Button, und schwupps ist er klickbar.

Ich bleib dabei, das ist eine maßive Schwachstelle von HTML, das der USER das Programmverhalten beeinträchtigen kann.

Ist denn keiner meiner Meinung - sollte sowas tatsächlich erwünscht sein?

Das bedeutet jedenfalls einen ERHEBLICHEN Mehraufwand beim Erstellen von Web-Applikationen, und ich glaube nicht dass das jeder Hersteller berücksichtigt hat.

Also, kennt jemand eine Alternative zum HTML-Forms, neben XForms und Flash?

Danke