Moin Forum!
Zurück aus dem Urlaub habe ich mich meines Problems Partition unter Mac OS X FAT32-Formatieren noch einmal angenommen und es nun nach einem halben Sonntag (das meiste als Wartezeit) hinbekommen: Die externe Festplatte ist partitioniert und kann sowohl am Mac (sämtliche Dateisysteme außer NTFS) als auch PC (lediglich FAT32) verwendet werden. Wie in der vorherigen Diskussion angeklungen war die Partitionierung und Formatierung dabei nicht gerade trivial:
1. Partitionierung der Festplatte unter Windows mit Hilfe der MMC (Microsoft Management Console).
2.a) FAT32-Formatieren der „Rettungspartition“ für das iBook (lediglich 30GiB groß).
b) Anlegen der weiteren Partitionen, allerdings _unformatiert_.
3. FAT32-Formatieren dieser Partitionen mit Hilfe des Tools h2format von heise, anschließend Benennen der (mehr als 32 GB großen) Partitionen im Windows Explorer. (Anstelle von h2format kann auch das von mir ungetestete Open-Source-Programm fat32format verwendet werden.)
4. Auf dem Mac mit dem Festplatten-Dienstprogramm (Disk Utility) die gewünschten Partitionen neu Formatieren, also z.B. von FAT32 zu HFS+ oder FAT32 in UFS umwandeln.
5. Glücklich sein.
Einen guten Wochenanfang,
Robert