hallo Forum,
ich baue zum Intranet eines Auftraggebers eine VPN-Verbindung auf und muß dann, wenn ich ins firmeninterne Netz gehen will, den Proxy auch bei meinem Browser eintragen. Funktioniert prima.
Aber: Seiten, die ich neu baue oder revidiere, laufen bei mir erstmal über den lokalen Apache und einen virtuellen Host. Geht auch ganz prima - aber dann _nicht_, wenn der Browser den Proxy benutzt.
Nun kann ich theoretisch bei den Proxy-Einstellungen meines Browsers angeben, daß "lokale Adressen" umgangen werden sollen. Ist im IE genauso vorgesehen wie in Opera und Firefox. Funktioniert aber nicht korrekt. Ich kriege keinen virtuellen Host zu sehen, sondern ich kirege vom Proxy eine Fehlermeldung wegen "not allowed" oder so ähnlich. Mein eigener Apache meldet in seinen logs nix.
Der Proxy (eine Konstruktion auf Tomcat-Grundlage) läuft über port 8080, mein eigener Apache läuft über port 80. Ich habe meinen Apache mal testweise auf port 8081 gestellt, das hatte aber keinen Erfolg. "Surfen" kann ich aber trotz Proxy problemlos, das heißt, alles andere, was ich über port 80 erreichen möchte (wie beispielsweise dieses Forum hier), kriege ich auch, bloß meine lokalen virtuellen Hosts nicht mehr.
Es könnte sein, daß es mit den lokalen IP-Adressen was zu tun hat. Meine virtuellen Hosts laufen über 172.24.10.2 und 10.0.0.1.
Bisher ist mir nur eingefallen, meine virtuellen Hosts dann eben auch in einer virtuellen Maschine (VMware) laufen zu lassen, die keine VPN-Verbindung hat. Das geht, ist aber ein bißchen aufwendig.
Wie kriege ich das nun hin, daß ich trotz Proxy meine virtuellen Hosts direkt aufrufen kann?
Grüße aus Berlin
Christoph S.