Excel: Zwei Zellen zu einer?
gary
- programmiertechnik
Einen wunderschönen Guten Abend,
Klizekleine knifflige Frage:
In Zelle A1 steht beispielsweise die PLZ "12345"
In Zelle A2 steht beispielsweise die Stadt "Musterhausen"
Jetzt möchte ich in einem Rechnungsareal auf dem Arbeitsblatt die PLZ vor die Stadt in eine Zelle bringen. Also so:
12345 Musterhausen (z. B.in Zelle A3)
Die Schwierigkeit besteht darin, dass ich nur eine Zelle für diesen Inhalt habe (sie ist ausreichend breit diemensioniert.
Probiert habe ich folgendes:
=A1+A2 (geht natürlich nicht, da Zahl und Text)
="A1"+"A2" (geht auch nicht)
=A1 AND A2 (geht auch nicht)
=String("A1"+"A2") (geht alles nicht)
Ich muss mit dem Ergebnis nichts mehr rechnen oder arbeiten. Es ist eine reine Textanzeige. Die Excel-Syntax liegt mir einfach nicht. Irgendwie muss man doch zwei Inhalte mit einer Zellenfunktion verbinden können.
Wer ist Excel Spezi?
Viele Grüsse gary
Hello,
Wer ist Excel Spezi?
na ja...
Als ordentlicher Verwandert von Visual Basic zieht hier natürlich der &-Operator:
=A1 & A2
MfG
Rouven
Hi Rouven,
Sorry für den Schnellschuss. Habe es eben auch gefunden. Bei Jörg's (ist das jetzt ein Deppenapostroph?) Seite:
http://www.vba-beispiele.de/office.php?was=1340#anker206
Hätte nur das AND mit & Wechseln müssen.
Aber: Tausend dank für die Lösung und deine Zeit.
Gruss gary.
PS.:Jetzt sind mir schon zwei Leutchen geläufig, wenn Excel wieder nicht so will wie ich, hehe ;-)
Hi gary,
Sorry für den Schnellschuss. Habe es eben auch gefunden. Bei Jörg's (ist das jetzt ein Deppenapostroph?)
Ja. Es gibt im Deutschen hoechstens noch Joergs' aber dann heisst der Arme Joergs mit Vornamen. Das klingt irgendwie...
Hi Steel,
Sorry für den Schnellschuss. Habe es eben auch gefunden. Bei Jörg's (ist das jetzt ein Deppenapostroph?)
Ja. Es gibt im Deutschen hoechstens noch Joergs' aber dann heisst der Arme Joergs mit Vornamen. Das klingt irgendwie...
Auf Jörg seiner Seite? <--- Vorschuldeutsch!
Auf der Seite, die Jörg gehört? <--- Simpel aber ok!
Auf der Seite des Jörgs? <--- Genitiv "s"?
Auf der Jörgschen Seite <--- Das würde meinem ehemaligen Physiklehrer erfreuen Röntgensche_Strahlung
Grüsse gary
Hallo gary!
Auf Jörg seiner Seite? <--- Vorschuldeutsch!
Auf der Seite, die Jörg gehört? <--- Simpel aber ok!
Auf der Seite des Jörgs? <--- Genitiv "s"?
Auf der Jörgschen Seite <--- Das würde meinem ehemaligen Physiklehrer erfreuen Röntgensche_Strahlung
Jörgs Seite. Aber: Münz' SELFHTML ;)
Patricks Digitalstation. Aber: St. Patrick's Day (weil englisch - obwohl irischer Festtag - ist übrigens am 17. März, darst dann gratulieren und ein Guinness auf mich trinken) ;)
Und ja, Heisenbergsche Unschärferelation gefällt mir mindestens so gut wie Boolescher Kontext.
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hallo Patrick,
Jörgs Seite. Aber: Münz' SELFHTML ;)
Um Himmels Willen, dass wollte ich nie in Frage stellen *g*
^
... darst dann gratulieren und ein Guinness auf mich trinken) ;)
Mach ich - oder zwei oder drei :-)
Und ja, Heisenbergsche Unschärferelation gefällt mir mindestens so gut wie Boolescher Kontext.
Da hät ich auch noch einen: Die Hähnsche Schleife. Findest du in der Niere eines Menschens. Meisten sind sogar zwei davon vorhanden ;-)
Viele Grüsse gary
In Zelle A1 steht beispielsweise die PLZ "12345"
In Zelle A2 steht beispielsweise die Stadt "Musterhausen"12345 Musterhausen (z. B.in Zelle A3)
=verketten(A1;" ";A2)
oder kurz
=A1&" "&A2
Roland
Hi Roland,
=A1&" "&A2
Hey, geile Sache, mit der Version kann ich einen Abstand mit Space frei einstellen. Danke.
Viele Grüsse gary
PS.: Jetzt sind es schon drei Kandidaten, die zukünftig helfen können *g*