Olaf Schneider: Kein Netzzugang in FF2 und IE7 unter Parallels/Win XP.

Hallo,

ich benutze auf einem Mac Parallels Desktop 2.5 Build 3214.0. Die Netzwerkemulation steht auf Shared Networking. System ist Windows XP.

Eine Internetverbindung aus Windows XP besteht. Sowohl einige Browser, als auch Virenscanner und Systemupdate können problemlos auf das Internet zugreifen.

Internetverbindung haben:

IE6 (aus Multiple IE)
IE5.5 (aus Multiple IE)
Opera 9

keine Internetverbindung haben:

IE7
Firefox 2 (mit Verbindungseinstellung "Direkte Verbindung zum Internet")

Muss ich für diese Programme irgendwelche zusätzlichen Einstellungen treffen, um den Internetzugang zu ermöglichen?

Gruß
Olaf

  1. Nachtrag:

    IE7 meldet als Fehler: Die Webseite kann nicht angezeigt werden. […]
    Die Netzwerkdiagnose gibt aber "Es wurden keine Probleme mit der Internetverbindung festgestellt" aus.

    Firefox 2 gibt folgende eher sparsame Seite aus:

    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"><html><head><title></title></head><body></body></html>

    1. Hi,

      IE7 meldet als Fehler: Die Webseite kann nicht angezeigt werden. […]
      Die Netzwerkdiagnose gibt aber "Es wurden keine Probleme mit der Internetverbindung festgestellt" aus.

      Was sagt denn das Kdo:

      nslookup

      Werden verfügbare Nameserver angezeigt?

      Ist Dein Gateway mit dem Kdo:

      ping

      erreichbar?

      Viele Grüße,
      Hotte

      1. Hallo Hotte,

        Was sagt denn das Kdo:

        nslookup

        *** Der Servername für die Adresse 10.211.55.1 konnte nicht gefunden werden: Non-existent domain
        *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.
        Standardserver: UnKnown
        Address: 10.211.55.1

        Das Kommando ist aber nicht beendet und muss mit CTRL-C abgebrochen werden.

        Ich muss zugeben, dass ich die Fehlermeldungen nicht ganz verstehe.

        Ist Dein Gateway mit dem Kdo:

        ping

        |

        erreichbar?

        Die IP 10.211.55.1 ist per Ping erreichbar. Ebenso kann ich auch beispielsweise google.de anpingen.

        Was mich wundert, ist, dass bei einigen Browsern die DNS-Auflösung funktioniert. Haben die ihre eigenen Mechanismen und Einstellungen?

        Gruß
        Olaf

        1. Heute habe ich es aber mit dem zu schnell abschicken:

          Was mich wundert, ist, dass bei einigen Browsern die DNS-Auflösung funktioniert. Haben die ihre eigenen Mechanismen und Einstellungen?

          Die DNS-Auflösung funktioniert ja. Der zitierte Satz ist obsolet.

        2. Hallo,

          Was sagt denn das Kdo:

          nslookup

          *** Der Servername für die Adresse 10.211.55.1 konnte nicht gefunden werden: Non-existent domain
          *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

          Die IP 10.211.55.1 ist per Ping erreichbar. Ebenso kann ich auch beispielsweise google.de anpingen.

          Hmmm....

          Was mich wundert, ist, dass bei einigen Browsern die DNS-Auflösung funktioniert. Haben die ihre eigenen Mechanismen und Einstellungen?

          Z.B. bemüht der IE den XP-Systemdienst svchost.exe für NS-Abfragen. Hast Du evntl. eine Firewall am Laufen?

          Viele Grüße,
          Hotte

          1. Hallo Hotte,

            Z.B. bemüht der IE den XP-Systemdienst svchost.exe für NS-Abfragen. Hast Du evntl. eine Firewall am Laufen?

            ich habe testweise die Firewall deaktiviert. Leider kein Unterschied.

            Gruß
            Olaf

            1. Hallo,

              Z.B. bemüht der IE den XP-Systemdienst svchost.exe für NS-Abfragen. Hast Du evntl. eine Firewall am Laufen?

              ich habe testweise die Firewall deaktiviert. Leider kein Unterschied.

              Wenn >nslookup bekanntgibt, dass die Standardserver nicht verfügbar sind, hmmm, welche Nameserver benutzt Du denn eigentlich? Ist der 10.211.55.1 als NS konfiguriert, kannst Du den abfragen auf der Kommandozeile?

              Bitte prüf das mal,
              Hotte

              1. Hallo Hotte,

                Wenn >nslookup bekanntgibt, dass die Standardserver nicht verfügbar sind, hmmm, welche Nameserver benutzt Du denn eigentlich? Ist der 10.211.55.1 als NS konfiguriert, kannst Du den abfragen auf der Kommandozeile?

                um ganz ehrlich zu sein, das weiss ich nicht genau. Ich kenne mich weder mit Windowsnetzwerken, noch mit dem Zusammenspiel Windows XP – Parallels Desktop – Mac OS X sonderlich gut aus.

                Wie kann ich denn über die Kommandozeile abfragen, welcher NS verwendet wird?

                Gruß
                Olaf

              2. Hallo,

                unter Netzwerkverbindungen > Status von LAN-Verbindung > Netzwerkverbindungsdetails wird u.a. folgendes ausgegeben:

                IP-Adresse      10.211.55.3
                Standardgateway 10.211.55.1
                DHCP-Server     10.211.55.1
                DNS-Server      10.211.55.1
                WINS-Server

                Gruß
                Olaf

                1. Hallo,

                  IP-Adresse      10.211.55.3
                  Standardgateway 10.211.55.1
                  DHCP-Server     10.211.55.1
                  DNS-Server      10.211.55.1

                  Gut, damit kann ich was anfangen. Jetzt gib mal ein in einem DOS-Fenster:

                  nslookup - 10.211.55.1

                  Was kommt bei Dir?

                  Bitte mal prüfen,
                  Hotte

                  1. Hallo Hotte,

                    Gut, damit kann ich was anfangen. Jetzt gib mal ein in einem DOS-Fenster:

                    nslookup - 10.211.55.1

                    Was kommt bei Dir?

                    exakt das selbe wie bei nslookup ohne Parameter:

                    *** Der Servername für die Adresse 10.211.55.1 konnte nicht gefunden werden: Non-existent domain
                    *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.
                    Standardserver: UnKnown
                    Address: 10.211.55.1

                    Gruß
                    Olaf

                    1. Hallo,

                      *** Der Servername für die Adresse 10.211.55.1 konnte nicht gefunden werden: Non-existent domain
                      *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.
                      Standardserver: UnKnown
                      Address: 10.211.55.1

                      Ok, jetzt wirds ein bischen komplizierter. Du hast einen DHCP-Server, wie ich gesehen habe, ist das der 10.211.55.1.

                      Es gibt die Möglichkeit, dass der DHCP-Server auch den Nameserver verteilt, falls Du an den DHCP-Server rankommst, trage dort die NS von Deinem Provider ein (oder die, die im LAN funktionieren).

                      Die andere Möglichkeit: In der lokalen IP-Konfig. die IP-Adresse automatisch beziehen (wie gehabt vom DHCP-Server), die NS jedoch händisch einzutragen.

                      Viel Glück,
                      Horst Haselhun

                      1. Hallo,

                        Es gibt die Möglichkeit, dass der DHCP-Server auch den Nameserver verteilt, falls Du an den DHCP-Server rankommst, trage dort die NS von Deinem Provider ein (oder die, die im LAN funktionieren).

                        da komme ich wahrscheinlich nicht dran, da das wohl ein Teil von Parallels Desktop ist, den ich nicht konfigurieren kann.

                        Die andere Möglichkeit: In der lokalen IP-Konfig. die IP-Adresse automatisch beziehen (wie gehabt vom DHCP-Server), die NS jedoch händisch einzutragen.

                        Ich habe verschiedene NS bei TCP/IP händisch eingetragen:

                        10.211.55.1 -> gleiches Problem
                        192.168.1.1 -> gleiches Problem
                        217.237.151.97 (t-online) ->

                        nslookup ergibt jetzt:

                        Standardserver: m-lb-a01.isp.t-ipnet.de
                        Address:  217.237.151.115

                        -> IE7 lädt sich einen Wolf und zeigt dann „Die Adresse ist ungültig“
                        -> FF2 gibt nach wie vor nur eine leere html-Seite aus.

                        beide Browser verhalten sich so, unabhängig davon, ob man einen Request per Domainname oder per IP-Adresse absetzt.

                        Gruß
                        Olaf

                        1. Hi Olaf,

                          nslookup ergibt jetzt:

                          Standardserver: m-lb-a01.isp.t-ipnet.de
                          Address:  217.237.151.115

                          Na, das sieht doch schonmal gut aus.

                          -> IE7 lädt sich einen Wolf und zeigt dann „Die Adresse ist ungültig“
                          -> FF2 gibt nach wie vor nur eine leere html-Seite aus.

                          Machen wir bei der Konfiguration der Proxy-Server weiter. Bitte poste mal Deine Einstellungen bezüglich der genannten Browser.

                          Viele Grüße,
                          Hotte

                          1. Hallo Hotte,

                            vielen Dank, dass Du so dran bleibst.

                            Erst einmal eine allgemeine Frage: Ich kann mit den funktionierenden Browsern (IE6 …) mit der IP, die der DHCP dem Mac OS X zugewiesen hat, von Parallels aus auf den Apache von Mac OS X zugreifen.

                            Mein Wunsch wäre es, das gleiche mit IE7 und FF2 auch zu erreichen. Da wird mir ein externer Proxy ja nichts nützen, oder?

                            Machen wir bei der Konfiguration der Proxy-Server weiter. Bitte poste mal Deine Einstellungen bezüglich der genannten Browser.

                            FF2: Folgende Versuche (alle fehlgeschlagen):

                            • Direkte Verbindung zum Internet
                            • Die Proxy-Einstellungen .. automatisch erkennen
                            • Manuelle Proxy-Konfiguration: [verschiedene ergoogelte IPs und Ports] (Für alle Protokolle)

                            IE7: Folgende Versuche unter Verbindungen > LAN-Einstellungen (alle fehlgeschlagen):

                            • nichts selektiert
                            • Automatische Suche der Einstellungen
                            • Proxyserver für LAN verwenden: [verschiedene ergoogelte IPs und Ports]

                            Gruß
                            Olaf