Benjamin: Klasse in Funktion bekannt machen?

Beitrag lesen

{...} Am besten ist es wohl, alle möglichen Fehler an Ort und Stelle zu behandeln, denn nur da kann man realistisch einschätzen, welche Reaktion in dem Fall angemessen ist.{...}

Schon klar. Ich arbeite im Code selber auch überwiegend mit

switch $zu_verwendente_variable
{
    case erwartung_1:
    tu_was();

case erwartung_n:
    tu_was_anderes();

default:
    verwerfen_und_fehler();
}

Usereingaben werden auch zuerst (als Feature) mit Javascript und dann auf jeden Fall in PHP geprüft - auch klar.

Fehler werden auch in ein eigenes Fehlerhandling geleitet und nicht dem Benutzer dem Seite zugemutet - auch klar.

{...}Dass einem dabei immer noch unbedachte Fehler auftreten können, ist ein weiteres Thema. Vermutlich geht es dir nur um diese.{...}

Ja genau. Ich arbeite immer mit set_error_handler("my_handler_function");
Die Funktion läd per require_once(); "mein Errorhandling" nach (weitere Funktionen, etc.). Und dann geht eben los.

Anfänglich wollte ich eine eigene Klasse für mein Fehlernehandlung anlegen. Das fand ich dann doch etwas überzogen, da das Script nach einem Fehler im Praxisbetrieb eh nicht weiterläuft und ich deshalb keinen wirklich Sinn in Fehler-Stacks sehe. Ich breche auch nach ner E_NOTICE ab, da diese "nicht erwarteteten" Fehler immer problematisch sind. Alles ander fange ich ja im Script schon ab.
Falsche eingaben, Datei nicht gefunden, etc. So etwas bekommt ja dann auch ein schönes handling drumherum. (User=zu_blöd-Meldung)

So arbeite ich zumindest immer. Wie ist da so die Vorgehensweise bei Euch?

foreach ($array_world_knowledge['language']['courtesies'] as $be_nice)
{
    print($be_nice);
}
print($array_world_knowledge['language']['final_passage'].$my_name

;-)