Mathias: Unterstützung von JavaScript-Versionen

Beitrag lesen

Hallo,

Das ist ja das, was ich eigentlich wissen wollte: Welche JavaScript-Version ist unter den wichtigsten Browsern der grösste gemeinsame Nenner?

ECMAScript!

Bzw.: Hat es einen Sinn die Funktionalitäten von JS1.7 zu lernen?

Wie Cybaer sagt, für das öffentliche Web, das auf verschiedenen Browsern laufen soll, nein.

Allgemein empfehle ich dir die Lektüre des Artikels JavaScript und Webstandards.

Es hat m.E. wenig Sinn, in "JavaScript-Versionen" zu denken, denn im Grunde genommen gibt es keine JavaScript-Versionen mehr. Die gab es, als noch Netscape JavaScript herausgegeben hat und Microsoft und andere Hersteller sie implementiert haben - d.h. Mitte der Neunziger, bevor eine Standardisierung passierte, bevor das DOM erfunden wurde und so weiter.

Die Grundlage von JavaScript ist der Standard ECMAScript, und alle Browser implementieren weitesgehend dessen Spezifikation. Das ist die sichere Grundlage, auf die man in puncto Sprachkonstrukte bauen kann. Alles weitere ist unsicher, darunter die proprietären Erweiterungen von Mozilla ("JavaScript 1.6" und "JavaScript 1.7"). Und daran wird sich auch in naher Zukunft nichts grundlegend ändern.

Klar, man kann Testseiten mit try...catch schreiben, die einem zeigen, ob bestimmte proprietäre Sprachkern-Erweiterungen implementiert wurden. Das ist theoretisch interessant, gibt aber m.M.n. keine Anleitung für die Praxis.

ECMAScript als solches wird von einem Gremium weiterentwickelt, aber diese vierte Edition ist derzeit noch Zukunftsmusik. Wenn man zukunftssichere Scripte schreiben will, dann sollte man sich an ECMAScript (Edition 3) halten. Das umfasst all die Sprachkonstruktore, die allgemein unter JavaScript 1.5 laufen (siehe Artikel).

Mathias