(Hallo|Hi(ho)|Tag) Christian,
Das Ergebnis der Kodierung der von mir examplarisch vorgestellten polnischen Zeichen "ł" und "ą" ist "%C5%82" und "%C4%85". Dies ist zwar URL-konform, allerdings sehr unpraktisch. Die resultierenden URLs sollten "lesbar" sein, sowohl für Benutzer, als auch für Suchmaschinen (bzw. für solche optimiert, damit eine Indizierung in der Form www.example.com/path erfolgen kann - www.example.com/p%C4%85th ist also nicht das Ziel).
Suchmaschinen dürften damit kein Problem haben. Menschliche Leser
dagegen stolpern gerne über die automatisierte URL-Umlaute-Umschreibung
...
Das Zauberwort dürfte Transkription (neudeutsch: "transcription") heißen. Allerdings wird das gerne mit Transliteration
durcheinandergewürfelt. Bei letzterem Suchwort spuckte Google allerdings
was (vielleicht) Brauchbares aus:
http://expressionengine.com/forums/viewthread/43527/
MffG
EisFuX