Moin!
Meine Idee:
Morgen werd ich versuchen mit Hilfe INFORMATION_SCHEMA.COLUMNS (hier sind die Strukturen der Datenbank gespeichert, also alle Tabellen mit Feldnamen, Typ, ...) das ganze dynamisch per ASP zu regeln. Scheint ne brauchbare Loesung zu sein, mir da die Feldnamen der Plantabelle rauszupicken, die ja mit den entsprechenden Feldnamen in der Datentabelle uebereinstimmen.
Das klingt allerdings jetzt nicht wirklich überzeugend. Üblicherweise geht man bei einer Datenbank-Applikation ja davon aus, dass die Applikation ihr Datenmodell kennt, d.h. du mußt nicht erst die Datenbank fragen, welche Datenbanken, Tabellen und Spalten in ihr existieren, um dann genau diese abzufragen - es sei denn, du schreibst ein Datenbankadministrationstool.
Ausgehend von diesem Ansatz wäre also zuerst zu fragen: Was hast du getan, um deiner Applikation ihr Datenmodell bekannt zu machen?
Und als zweites würde ich aufwerfen: Wenn dir dein Datenmodell mit hundert Spalten in einer Tabelle zu aufwendig, kompliziert oder was auch immer ist: Warum änderst du es dann nicht? Immer wenn es Tabellen mit großer Anzahl von Spalten gibt, die mindestens mal den gleichen Spaltentyp besitzen, sollte sofort der Suchscheinwerfer im Bücherregal auf das Lehrbuch mit der Normalisierung gerichtet werden. Das riecht dann immer ziemlich nach Redundanz und Verstoß gegen Normalformen. Wobei sowas ja von Fall zu Fall nicht komplett schlecht sein muß, wenn man dadurch etwas wertvolleres gewinnt, wie z.B. Performance. Davon ist bei dir aber noch nicht wirklich die Rede.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."