Nabend!
Ausgehend von diesem Ansatz wäre also zuerst zu fragen: Was hast du getan, um deiner Applikation ihr Datenmodell bekannt zu machen?
Ich hab da nix getan. Ich hab das Ding nicht angelegt.
Und als zweites würde ich aufwerfen: Wenn dir dein Datenmodell mit hundert Spalten in einer Tabelle zu aufwendig, kompliziert oder was auch immer ist: Warum änderst du es dann nicht? Immer wenn es Tabellen mit großer Anzahl von Spalten gibt, die mindestens mal den gleichen Spaltentyp besitzen, sollte sofort der Suchscheinwerfer im Bücherregal auf das Lehrbuch mit der Normalisierung gerichtet werden. Das riecht dann immer ziemlich nach Redundanz und Verstoß gegen Normalformen. Wobei sowas ja von Fall zu Fall nicht komplett schlecht sein muß, wenn man dadurch etwas wertvolleres gewinnt, wie z.B. Performance. Davon ist bei dir aber noch nicht wirklich die Rede.
Könnte man annehmen. Ist aber nicht so. In dieser Tabelle sind einfach alle Daten, die eine operation betreffen. Stell Dir vor du haettest ne große Firma. Es gibt 3 Schichten und jeden tag wird eingetragen, wann Schichbeginn sein soll, wann er war, wieviele Leute Urlaub hatten, wieviele Krankgeschrieben waren, wieviele wirklich fehlten, wie lange ien Band lief, ob es ausfälle gab,... Es gibt 3 Felder die den Schluessel ausmachen: Datum, Schicht und weil du nicht nur eine Niederlassung hast, sondern hundert, auch noch den Ort. Der Rest sind einfach ein Haufen Daten. Sicher kann man diese nach Thema trennen, aber das machts nicht grad übersichtlicher.
Es gibt noch X andere Tabellen, die z.B. die Orte nach kennzahlen aufschlüsseln, so daß man festlegen kann wer welche orte (länder) bearbeiten kann und so weiter und so fort. Aber das eigentliche Datenblatt befindet sich in einer (nicht ganz kleinen) Tabelle.
Ändern? Könnte ich schon. Darf ich aber nicht.
Wenn nun jemand Daten eingeben will, wird geprueft, ob Daten für diesen Tag, Ort, Schicht, existieren. Wenn ja, is gut und die Daten werden geladen und angezeift. Man darf eingeben und updaten. Wenn nicht, auch kein Problem: Der Datensatz wird angelegt, mit lauter 0 oder leeren Textfeldern und die Eingabe kann beginnen. Aber nun sollen halt die Planzahlen (geplante Ankunft oder Abfahrtzeiten z.B.) vorgegeben werden. Die stehen in einer etwas kleineren Tabelle. Die im Grunde genauso aussieht wie die große. Der Unterschied ist halt daß dort nur die Felder mit den Planzahlen drin sind.
Kein Riss, nur lästig. Ich wüsste auch spontan nicht woher ich die Feldnamen der Plantabelle bekommen sollte ohne eine langes Query mit allen Feldnamen zu schreiben oder ohne eben die DB (in eben jener Tabelle) zu fragen, welche Felder das Baby denn hat. Ich könnte natuerlich die Tabelle auslesen und so an Felder und Inhalte kommen, mit denen ich dann ein Update erstelle. Aber das sind dann schon wieder 2 Schritte mit ner kleinen Zwischenlandung bei ASP(classic). (Es hat schon mehr als 2 Wochen gedauert, bis man - heisst drei bis vier Abteilungen - sich einig war, wie die Plantabelle auszusehen hat. Das kann sich immer und jederzeit ändern. Ein Grund sowas möglichst flexibel zu gestalten...)
Naja. Ich machs mir jetzt noch ein oder zwei Stunden gemütlich und geh dann ins Bett. Vor morgen will ich nicht mehr dran denken.