Leeloo5E: vhosts per https nicht erreichbar

Beitrag lesen

Hallo,

daran hab ich auch gerade gebastelt und es läuft *jubel* hier also ein paar Tipps zur Einrichtung:

1. Statt die httpd.conf zu missbrauchen, würde ich empfehlen eine eigene vhosts-Datei anzulegen. Es müsste eigentlich ein Unterverzeichnis vhosts.d geben. Hier legst du einfach z.b. vhost-meinhost.conf an und schreibst deine Konfiguration rein.

2. HTTPS ist über Port 443 verfügbar. Deine Konfiguration sagt nur etwas über Port 80 aus. Also müsstest du hinzufügen:

  
# Deine virtuellen Hosts  
 NameVirtualHost *:80  
 NameVirtualHost *:443  
  
# Beispiel für Port 80  
# für jeden Domainnamen wiederholen, falls er woanders hinzeigt  
# Ansonsten nutze ServerAlias  
 <VirtualHost *:80>  
   ServerName www.example.org  
   DocumentRoot /srv/www/htdocs/  
   ...  
 </VirtualHost>  
 <VirtualHost *:80>  
   ServerName this.example.org  
   DocumentRoot /srv/www/htdocs/this/  
   ...  
 </VirtualHost>  
  
# für SSL müssen ebenfalls diese Defintionen gemacht werden  
  
<IfDefine SSL>  
 <IfDefine !NOSSL>  
  <VirtualHost *:443>  
    ServerName www.example.org  
    DocumentRoot /srv/www/htdocs/this/  
    # SSL anschalten:  
    SSLEngine On  
    # und Zertifikate einfügen  
    SSLCertificateFile /pfad/zum/Zertifikat  
    SSLCertificateKeyFile /pfad/zum/Schlüssel  
    # Hier gibts noch weitere Einstellungen, einfach nachlesen - in der vhost-template.conf steht alles drin  
    ...  
  </VirtualHost>  
  
  # nächster Host  
  
 </IfDefine>  
</IfDefine>  
  

Wie meine Vorredner allerdings schon sagten, geht für ein IP leider nur ein Zertifikat, also muss ein *.example.org her.

Ob mein obiges Vorgehen allerdings der Weisheit letzter Schluss ist, wage ich zu bezweifeln. Die richtigen Apache-Cracks haben dafür sicherlich eine viel bessere Lösung auf Lager.

Gruß,
Leeloo

--
"Als es noch keine Computer gab, war das Programmieren noch relativ einfach." - Edsger W. Dijkstra