Hallo Matthias,
Ein Integration von JS nach der Formulierung: <embed src="function file()" bgcolor="000000" kioskmode="true"></embed>, um einen Austausch zu erzielen, ist halt nicht möglich. Aus diesem Grund suchte ich nach anderen Lösungen und bin u.a. auf Deine Antwort mit der proprietären Quicktime-Methode SetURL() getroffen, hatte aber noch nicht den richtigen Zugang zu diesem Konzept.
Da gibt es alles Mögliche, was du mit Quicktime-Methoden machen kannst, u.A. auch Lautstärkeregelung
http://developer.apple.com/documentation/QuickTime/REF/QT41_HTML/QT41WhatsNew-74.html
Auf overandover.de wird das EMBED-Element mit dem Namen "embSound" zunächst mit einem leeren dummy.mov geladen.
<embed src="dummy.mov"
autostart="false"
enablejavascript="true"
loop="true"
height="0"
width="0"
name="embSound"
type="video/quicktime"
pluginspage="http://www.apple.com/quicktime/download/">
</embed>
Später wird dann über Javascript durch Klick auf einen Link die eigentliche Musik ein- und ausgeschaltet.
der Aufruf ist wie folgt:
//Losdudeln:
document.embeds['embSound'].SetURL(deineMusik.mp3);
//Zurück auf Anfang:
document.embeds['embSound'].Rewind();
//Stoppen:
document.embeds['embSound'].Stop();
//usw.
Mir fehlt demnach noch die richtige "Kochanleitung", um diesen Austausch unter Berücksichtigung der Selektion der MP3-Dateien über BODY ID zu erreichen.
Davon würde ich mich verabschieden. Wozu der Umweg über die ID des BODY-Elements, oder verstehe ich dich falsch?
Gruß Gernot
super me