Hello,
PHP schiebt das übrigens auf die verwendeten Mailer auf dem Unix-System.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein (neures) Postfix diesen Fehler hat.
Und das habe ich gerade eben zum Testen benutzt.
sieht so aus, dass es wirklich postfix ist, dass hier die \r\n im Mailbody verdoppelt.
Ich habe mal versucht, dass nachzuvollziehen, was mit den Funtkionsargumenten bis zur Übergabe an den Mailer geschieht, konnte da aber nicht finden, ob die auf dem Wege bis zu dieser Stelle schon irgendwqo manipuliert wurden.
#ifdef PHP_WIN32
sendmail = popen(sendmail_cmd, "wb");
#else
/* Since popen() doesn't indicate if the internal fork() doesn't work
* (e.g. the shell can't be executed) we explicitely set it to 0 to be
* sure we don't catch any older errno value. */
errno = 0;
sendmail = popen(sendmail_cmd, "w");
#endif
if (extra_cmd != NULL)
efree (sendmail_cmd);
if (sendmail) {
#ifndef PHP_WIN32
if (EACCES == errno) {
php_error_docref(NULL TSRMLS_CC, E_WARNING, "Permission denied: unable to execute shell to run mail delivery binary '%s'", sendmail_path);
pclose(sendmail);
return 0;
}
#endif
fprintf(sendmail, "To: %s\n", to);
fprintf(sendmail, "Subject: %s\n", subject);
if (headers != NULL) {
fprintf(sendmail, "%s\n", headers);
}
fprintf(sendmail, "\n%s\n", message);
ret = pclose(sendmail);
Und hier wird die Message einfach auf den geöffneten Kanal geschrieben.
Das würde bedeuten, dass sich PHP-Mail() bewusst falsch verhält, indem es Header und Body nur mit einem einfachen "\n" abschließt. Oder es bestehen einfach noch Missverständnisse darüber, an welcher Stelle die HTTP- und MIME-Spezifikation hergestellt werden muss.
Wenn Postfix meint, es müsse das selber tun, dann muss man das wissen.
Wird dann nämlich ein anderer Mailer verwendet, der sich nicht dafür verantwortlich fühlt, funktioniert nachher nix mehr.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)
