迪拉斯: vieles probiert - nichts funktioniert

Beitrag lesen

Allerdings weiß ich nicht, was ich falsch mache. Ich habe gehofft dass mir das jemand sagen kann. Deswegen auch die detailierten Fehlerbeschreibungen.

Kein Problem.

Ich habe jetzt gedacht, dass ich mir mal OpenOffice.org runterlade.

Das Programm ist ein schlechter Einstieg, ...

In dem Verzeichnis sind viele (genaugenommen 28) rpm Dateien.

eben weil es nicht nur ein einzelnes RPM ist. Das ist außergewöhnlich. Opera wäre besser zu demonstrieren gewesen.
Es wäre hilfreich gewesen, zu wissen, wo du die ganzen Dateien her hast. Ich weiß jetzt, dass sie aus dem Archiv OOo_2.1.0_LinuxIntel_install_de.tar.gz o.ä. sind.

Woher weiß ich, was welche Datei installiert.

Kpackage und mc (Midnight Commander) zeigen dir den Inhalt von RPMs in aufbereiteter Form an.

Dann habe ich auf "Software installieren oder löschen" geklickt. Da habe ich aber keinen Weg gefunden den Pfad der .rpm-Dateien anzugeben.

Dort findest du nur Pakete, die schon im Softwareverzeichnis/-quellen eingetragen sind.

"Installationsquelle kann nicht von der URL "dir:///blabla:)" erstellt werden werden.

Die Fehlermeldung sieht komisch aus. Zweimal werden und dann ein Pfad, der mit Sonderzeichen aufhört. Hast du es schon mit einer file://-URL versucht?

yast -i /pfad/zum/Paket/PAKETNAME
Allerdings verstehe ich nicht das Ergebnis dessen, was ich auslöse.

Eigentlich sollte yast das Paket an rpm zum installieren durchreichen. Was dir widerfahren ist, dass du wieder die Liste der Software von der Distro siehst, u.a. die OOo-Version, die Opensuse mitliefert.

on media 3"
Welche CD muss ich einlegen? Was muss ich machen?

Die dritte. CD einlegen, bestätigen und der Rest läuft wieder automatisch. Das würde wie gesagt OOo von Opensuse installieren, nicht die heruntergeladenen RPMs.

schließlich "sux - " eingebe, dann kommt "Password:" allerdings kann ich dann mein Passwort nicht eingeben.

Passwortabfragen auf Konsolen sind aus historischen Gründen immer unsichtbar, statt wie von grafischen Bedienoberflächen gewohnt Sterne oder Klopse.

dann kommt einen neue Zeile mit dem Text "linux-dfs0: #"

Jetzt bist du root. Das merkt man am veränderten Shellprompt, der nun mit # aufhört. linux-dfs0 ist wohl der Hostname von deinem Rechner.

Und dann wird der Befehl "rpm -i paketname.rpm" nicht gefunden.

Komisch. Dann wird das Programm wohl nicht im PATH von root sein. Gib den vollen Pfad zu rpm an. Ich weiß ihn nicht aus dem Kopf, aber mindestens eins der drei Programme which, whereis oder locate sollte ihn dir anzeigen können.

Ich hoffe, das hat alle Unklarheiten beseitigt. Jetzt meine Empfehlung, wie du vorgehen solltest:
➀ su oder sux machen stets Ärger, weil root eben ein anderer User ist als der normale michi. Richte sudo für dich ein. Wie das geht, steht an anderer Stelle.
➁ Du kannst RPMs haufenweise verarbeiten: sudo rpm -ihv ~/Desktop/ooo/OOE680_m6_native_packed-1_de.9095/RPMS/*.rpm
➂ Kpackage ist ein sehr netter Paketmanager. Benutze diesen für Nichtdistropakete.

--
水-金-地-火-木-土-天-海-冥