Depp: KByte in KBit umrechnen

Hallo Leute!

Ich habe grad' den Durchblick verloren - Wär' klasse, wenn mich jemand zurück an's Licht führen könnte.

Ich habe 10 KByte und will wissen wie viel KBit das sind (Speichergröße). Mein Ergebnis 80 KBit. Stimmt das?

Cheers

  1. Hallo Leute!

    Ich habe grad' den Durchblick verloren - Wär' klasse, wenn mich jemand zurück an's Licht führen könnte.

    Ich habe 10 KByte und will wissen wie viel KBit das sind (Speichergröße). Mein Ergebnis 80 KBit. Stimmt das?

    Cheers

    JA

    1. Hallo!

      JA

      Danke.

    2. gudn tach!

      Ich habe 10 KByte und will wissen wie viel KBit das sind (Speichergröße). Mein Ergebnis 80 KBit. Stimmt das?

      JA

      ...unter der voraussetzung, dass beide male das gleiche "K" gemeint ist.
      10 KiB = 80 Kibit (= 10240 B = 81920 bit) und
      10 kB  = 80 kbit  (= 10000 B = 80000 bit).

      aber sobald man mal k und mal Ki meint, geht's schief.

      prost
      seth

      1. 10 KiB = 80 Kibit (= 10240 B = 81920 bit) und
        10 kB  = 80 kbit  (= 10000 B = 80000 bit).

        aber sobald man mal k und mal Ki meint, geht's schief.

        und: sobald man die Bruttoangabe einer Geschwindigkeit meint und diese in eine andere Nettoangabe umrechnen will, ebenso vorsicht:
        es kommen Start- und Stop-Bit hinzu.

        Gruß
        Reiner

  2. Hallo,

    Ich habe 10 KByte und will wissen wie viel KBit das sind (Speichergröße). Mein Ergebnis 80 KBit. Stimmt das?

    Es kommt darauf an[tm], ich fasse meine Vorredner mal etwas ausführlicher zusammen:

    Die erste Frage, die sich stellt, ist wie ein Byte definiert ist. Heutzutage ist ein Byte meistens ein Octett, als 8 Bit. Ein Byte war auf einigen früheren Rechensystemen beispielsweise 6 Bit groß. Ferner kann bei der Übertragung über z.B. eine serielle Schnittstelle ein Byte auch eine andere größe haben - 9 Bit z.B., falls ein Stoppbit hinzugefügt wird. Der Informationsgehalt wäre dann zwar immer noch 8 bit, aber die übertragene Menge wäre eben höher - und die Baud-Rate bei seriellen Schnittstellen bezieht sich immer auf die übertragene Datenmenge.

    Nehmen wir im folgenden 8 bit pro Byte an:

    Dann stellt sich zusätzlich noch die Frage, wie "K" definiert ist. "K" ist eigentlich schonmal ganz falsch, das gibt's m.W. gar nicht als Präfix; "k" ist das SI-Präfix für 1000 (kg, kJ, km, etc.), "Ki" ist das Präfix nach IEC 60027-2 für 1024. D.h. wenn Du kByte und kBit meinst oder KiByte und KiBit, dann sind 10 "KBit" gleich 80 "KBit". Wenn Du dagegen 10 kByte, aber KiBit meinst, dann wären das 78.125 KiBit. Wenn Du 10 KiByte meinst, dann wären das dementsprechend 80.92 kBit.

    Und ja, ich weiß, so gut wie kein Programm macht die Unterscheidung zwischen den SI-Präfixen und den binären Präfixen richtig, aber IMHO wäre es wirklich besser, wenn die Programme das täten, das würde nämlich einige Verwirrung vermeiden.

    Viele Grüße,
    Christian

    --
    "I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup