Gast und HTML-Anfänger: Header

In Selfhtml habe ich die Empfehlung gelesen:
Reihenfolge
h1>..</h1>,... <h2> .... </h2> ...
und jeden Header nur einmal.
Gilt dies über ein ganzes HTML-Dokument oder kann ich bei Aufteilung der Seite in zwei Bereiche (links Inhalt, rechts Daten) jeweils links und rechts die gleichen Header angeben?
("Können" kann ich es ja, aber gibt es dabei Bedenken?)

  1. Hi,

    da würde ich mir keine Gedanken weiter drüber machen.
    Hab damit keine schlechten Erfahrungen gemacht...

    Gruß Ron

  2. Hallo!

    Das steht in SELFHTML, weil es eigentlich unlogisch ist zwei <h1> zu verwenden. Eigentlich kann es nicht 2 wichtigste Überschriften auf einer Seite geben. Allerdings denke ich, dass du das schon machen kannst. Wenn du uns aber den genaueren Aufbau deiner Seite sagst, dann können wir dir sagen, ob der Einsatz von mehreren <h1>, <h2> ... Sinn macht.

    ciao, ww

    --
    Dies ist eine sehr einfache und effektive Sicherheitsstufe, aber nicht perfekt. Denn wenn mehrere User über eine Leitung ins Internet gehen, haben für den Webserver alle User die selbe IP. Und dann wirkt diese Sicherheitsstufe nicht mehr. Aber zumindest könnt ihr demjenigen, der euch die Session-ID geklaut hat, eins in die Fresse hauen.
    http://tut.php-q.net/login.html
    1. Wenn du uns aber den genaueren Aufbau deiner Seite sagst, dann können wir dir sagen, ob der Einsatz von mehreren <h1>, <h2> ... Sinn macht.

      Bin erst in der Denkphase, es gibt also noch keine Zeile HTML.

  3. Hallo,

    Reihenfolge
    h1>..</h1>,... <h2> .... </h2> ...

    das ist irgendwie einleuchtend, finde ich.

    und jeden Header nur einmal.

    Und das halte ich dagegen für Unsinn. Oder für ein Missverständnis.
    Die Abfolge der hx-Elemente soll ja möglichst sinnvoll die Struktur des Dokuments widerspiegeln, also eine Art Einteilung in Kapitel und Abschnitte.

    Ich halte es für vernünftig, h1 nur einmal pro Dokument zu verwenden. Das bildet dann die Gesamt-Überschrift der Seite. Diese Seite mag aber durchaus mehrere Kapitel (hier mit h2-Überschriften ausgezeichnet) enthalten, die ihrerseits wieder in Abschnitte mit h3-Überschriften untergliedert sind.

    Die Forderung, jedes hx nur *ein* Mal zu verwenden, entspräche ungefähr dieser Gliederung:

    +----------------------------
     |  1. Thema dieser Seite
     |    1.1 Allgemeines
     |      1.1.1 Über den Autor
     |        1.1.1.1 Privates
     |          1.1.1.1.1 Hobbies
     +----------------------------

    Sieht nicht sehr sinnvoll aus, oder? Eine Gliederungsebene, die nur einen einzigen Punkt enthält, reduziert sich damit eigentlich automatisch auf einen Punkt der nächsthöheren Ebene.
    Daraus folgt, dass eine Gliederung, in der jede Ebene nur durch *einen* Eintrag repräsentiert ist, Mumpitz ist.

    So long,
     Martin

    --
    Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
    Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.
    1. Hallo,
      habe ich verstanden.
      Jetzt aber noch eine Nachfrage, die sich anhand Deines Beispiels ergab.
      Wenn ich eine tiefere Hierarchie möchte, gehen ja irgendwann die
      zulässigen Header aus (nach meiner Info nur h1-h6).
      Dann muß ich ja mit der normalen Textformatierung arbeiten
      (font-size u.a.).
      Wird das dann nicht unlogisch?
      Was haben die h1-h6 überhaupt für einen Sinn?
      Man kann sie doch immer durch entsprechende Textformatierungen (CSS)
      nachahmen?

      1. Hi,

        Jetzt aber noch eine Nachfrage, die sich anhand Deines Beispiels ergab.
        Wenn ich eine tiefere Hierarchie möchte, gehen ja irgendwann die zulässigen Header aus (nach meiner Info nur h1-h6).

        nimm's mir nicht übel - aber ein Werk, das mehr als sechs Gliederungsebenen nutzt oder gar braucht, geht meiner Ansicht nach schon in Richtung Overkill. Mehr als drei sind schon recht selten.

        Was haben die h1-h6 überhaupt für einen Sinn?
        Man kann sie doch immer durch entsprechende Textformatierungen (CSS) nachahmen?

        Das siehst du falsch. Gewöhne dich am besten so früh wie möglich an die Trennung von Inhalt/Struktur und Darstellung/Layout. Die Auszeichnungen h1-h6 haben an sich nichts mit der Formatierung zu tun. Sie dienen erstmal nur der logischen Strukturierung unabhängig davon, wie diese Struktur einmal dargestellt werden könnte.
        Erst wenn es darum geht, diese Struktur anzuzeigen, bekommen h1-h6 durch CSS ein Gesicht, ein Aussehen.

        So long,
         Martin

        --
        Die Zeit, die man zur Fertigstellung eines Projekts wirklich braucht, ist immer mindestens doppelt so lang wie geplant.
        Wurde dieser Umstand bei der Planung bereits berücksichtigt, gilt das Prinzip der Rekursion.
        1. Wenn ich eine tiefere Hierarchie möchte, gehen ja irgendwann die zulässigen Header aus (nach meiner Info nur h1-h6).

          nimm's mir nicht übel - aber ein Werk, das mehr als sechs Gliederungsebenen nutzt oder gar braucht, geht meiner Ansicht nach schon in Richtung Overkill. Mehr als drei sind schon recht selten.

          Gerade bei wissenschaftlichen Werken ist dies oft der Fall.

          Was haben die h1-h6 überhaupt für einen Sinn?
          Man kann sie doch immer durch entsprechende Textformatierungen (CSS) nachahmen?

          Das siehst du falsch. Gewöhne dich am besten so früh wie möglich an die Trennung von Inhalt/Struktur und Darstellung/Layout. Die Auszeichnungen h1-h6 haben an sich nichts mit der Formatierung zu tun.

          Das kann ich so nicht nachvollziehen, denn <h1> etc. gab es ja schon bevor es CSS gab.

          1. Hallo!

            Das kann ich so nicht nachvollziehen, denn <h1> etc. gab es ja schon bevor es CSS gab.

            html war von Anfang an eine Textauszeichnungssprache, d.h. sie war dazu gedacht, einen Text logisch zu kennzeichnen. Dabei ging es nie darum, mit html auch die tatsächliche Optik festzulegen.
            Die <hX>-Tags definieren nun mal eine logische Gliederungsebene, nicht mehr und nicht weniger.

            All die font-Tags und die Formatierungsattribute waren letztendlich nur Notlösungen, weil es noch keine Stylesheets gab, allerdings der Bedarf vorhanden war, html-Seiten auch optisch manipulieren zu können. Da es nun eine extra dafür erschaffene Technologie (css) gibt, mit der die Optik beeinflusst werden kann, sollte man diese auch dafür benutzen. Deshalb sind all diese Formatierungsattribute und -tags allesamt als veraltet eingestuft.

            Grüße, Skrilax

            1. Deshalb sind all diese Formatierungsattribute und -tags allesamt als veraltet eingestuft.

              Das wollte ich hören!
              Damit habe ich es auch gecheckt.
              Danke.

      2. hi,

        Wenn ich eine tiefere Hierarchie möchte, gehen ja irgendwann die
        zulässigen Header aus (nach meiner Info nur h1-h6).
        Dann muß ich ja mit der normalen Textformatierung arbeiten

        Nein, dann solltest du das Ganze vermutlich der Übersichtlichkeit halber auf mehrere Dokumente aufteilen - keinem Menschen nützen überfrachtete Dokumente, und um feiner gegliederte zusammenzuhalten, gibt's das Konzept des Hyperlinks.

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }