Gast: (HARDWARE) Komponenten beurteilen

Hallo zusammen!
Mein acht Jahre alte Workstation hat die Grenzen ihrer Aufrüstbarkeit und meiner Geduld erreicht. Ich möchte mir einen Ersatz zulegen. Es gibt kaum passende Angebote für meine Bedürfnisse, also lasse ich mir einen maßschneidern. Ich habe leider total den Anschluss an die neueren Technologiegenerationen verpasst und musste mich erstmal einlesen. Deswegen möchte ich generelle Zweifel ausräumen, ob die Komponenten überhaupt so sinnvoll und passend sind und brauche eure Kommentare zu, wie man es eventuell noch verbessern kann. Es braucht nicht flott laufen, es wird im Vergleich zu jetzt schon schnell genug sein.

Meine Ziele: möglichst billig wegkommen; Linuxtauglichkeit; x86-Befehlssatz; Übernahme von VGA-Monitor, PS/2-Tastatur, serieller Maus und Stereolautsprecher/kleine Klinke
Anwendungen (von anspruchsvoll nach -los): Virtualisierung (oft); sachter OpenGL-Kram (selten);  Videokodierung (selten); speicher-, nicht rechenintensive Softwareentwicklung (oft); DVDs brennen (selten); generelles Desktopping (täglich)

Mainboard  MSI K9VGM-V, mATX
CPU        AMD Athlon64 3000+, AM2
RAM        2 * 1024MB DDR2, PC4200/533, CL4
Gehäuse    mATX, 300W
Grafik     Geforce 6200TC, 128MB, PCIe
DVD        LG GSA-H12N, IDE
HDD        Samsung SP2504C, 250GB, 7200rpm, 8 MB, SATA2

Noch ein paar Fragen: Wo steht, ob Onboardsound und -netzwerk von Linux betrieben werden können? Der Rest der Komponenten dürfte doch einfach so klappen, oder? Reicht das Netzteil, wenn ich noch zwei PCI-Karten einbaue? Noch eine Festplatte einbaue? Sechs USB-Geräte anschließe? Wann ist mit dem Lebensende von Sockel AM2 zu rechnen? Zu diesem Zeitpunkt möchte ich die CPU gegen das dann aktuelle Modell mit dem besten P./L.-Verhältnis austauschen.