Christoph Schnauß: (SUSE) NFS-Exports

Beitrag lesen

hallo,

Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, von der Linux Workstation auf den Linuxserver zuzugreifen. Die beiden "sehen" sich noch nichtmal im Netzwerk.

Woraus schließt du das? Was sagt "ping", was sagt "netstat -x" (x bitte der manpage entnehmen), was sagt route und was sagen dir alle die anderen Netzwerkdiagnosetools?

Beide Rechner hängen an einem Switch (der am Router hängt) im selben LAN.

Es ist völlig uninteressant, welche Hardware sie nutzen. Wichtig ist, in welchen (Sub-)Netzen sie beheimatet sind.

* NFS Server auf dem Server läuft, NFS Export auf dem Server ist angelegt.

Wozu du eventuell NFS brauchst, ist dir klar? Für deine Fragestellung bezüglich eines "Zugriffs" brauchst du es nämlich nicht.

* NFS Client auf der Workstation läuft. Der Export vom Server lässt sich nicht einhängen, weil der Hostname des Servers dem Client unbekannt ist.

Interessanter Nebensatz. Wenn der Hostname im LAN "unbekannt" ist, kann es ja nur einen Grund geben: schau mal nach, was in deiner /etc/hosts (auf deinem "Client") steht.

* Firewalls sind auf beiden Linuxrechnern deaktiviert.

Uninteressant und zumindest mit einer SUSE auch erstens schwierig bis unmöglich, zweitens für die Fragestellung eher kontraproduktiv. Laß da mal ruhig die Standardeinstellungen stehen.

Welche manpage muss ich wälzen, wonach muss ich googlen?

Du solltest dir weder das eine noch das andere antun, sondern nachsehen, ob du die Handbücher installiert hast. Standardmäßig hast du die wichtigsten Handbücher in /usr/share/doc/manual zur Verfügung. Wenn nicht, installiere sie dir nach. Es gibt sie als PDF auch online, aber ich bin jetzt zu faul, die korrekten Verweise herauszusuchen.

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|