Hallo Marc!
Natürlich handelt es sich um eine korrekte SWF-Datei - sonst könnte ich sie ja nicht mit dem Flash Plugin einbinden.
Ich hatte nicht beachtet, dass du die gleiche "TestURIs.swf" auch bei der "test.html" einbindest. Insofern muss ich mich korrigieren. Ich habe diese "TestURIs.swf" inzwischen extern getestet und sie funktioniert korrekt. Konkret weist sie an: Spiele die "sound.mp3" ab, die im Unterordner "sound" zu finden ist.
Die Datei "test.html" bindet die Datei "TestURIs.swf" aus dem Unterordner "swf" ein - und TestURIs.swf lädt nicht ./swf/sound/sound.mp3, sondern ./sound/sound.mp3.
Es kommt also darauf an, wie die Datei "TestURIs.swf" eingebunden wird. Über welchen Pfad die "TestURIs.swf" ins HTML-Dokument "test.html" eingebunden wird, ist irrelevant.
Nein, das hängt davon ab, von welchem Ordner aus du die "TestURIs.swf" startest. Startest du aus dem Ordner "soundtest", wird "sound/sound.mp3" aufgerufen, startest du aus dem Ordner "swf" erreichst du die "swf/sound/sound.mp3". Deshalb wird mit der "test.html" "sound/sound.mp3" gespielt und beim direkten Startversuch mit "TestURIs.swf" entsprechend "swf/sound/sound.mp3", soweit dies überhaupt funktioniert. Über welchen Pfad du die "TestURIs.swf" ins HTML-Dokument "test.html" einbindest, ist völlig irrelevant.
Falsch - "TestURLs.swf" ist eine völlig korrekte SWF-Datei. Erforsche deine Gefühle. ;-)
Also mein Gefühl sagt, dass die Datei rein technisch korrekt sein mag, nicht aber ihrer Funktion und ihrem Sinn nach. ;-)
Warum die Datei bei direktem Aufruf in deinem IE 7 nicht aufgerufen wird, kannst allerdings nur du prüfen - eventuell liegt das am Eolas-Patent, oder du hast das Flash Plugin nicht installiert (was ich nicht glaube), oder Microsoft hat sich mal wieder was neues ausgedacht.
Überleg doch mal ... die eine Flash-Datei wird angezeigt und die andere nicht.
Dann wird das bei dir im Firefox wohl so eingestellt sein - bei mir im Firefox 2.0 (sowohl unter Linux als auch unter Windows) wird der Flashfilm im Browser angezeigt.
Das System ist so eingestellt, dass Dateien mit der Erweiterung *.swf im externen Flash-Player geöffnet werden, was ich aber schon sagte. Übrigens wird im Firefox auch bei der "test.html" kein sound gespielt, die Seite aber richtig aufgebaut.
Und wenn der Film in einem externen Player aufgerufen wird, wird die Angabe "sound/sound.mp3" natürlich nur noch auf dem lokalen Dateisystem ausgeführt - und entsprechend wird keine MP3-Datei abgespielt, da keine gefunden wurde.
Du unterschätzt meine Fähigkeiten. Eine Ordner- und Dateistruktur lässt sich leicht extern nachbauen. Und es funktioniert doch bestens ;-)
Das Problem scheint also bei dir zu liegen.
Da liegt es gut und gammelt still vor sich hin ;-)
Allerdings war der Ausgangspunkt, dass du mit den Pfadangaben bei deinem EMFF Probleme hast, ich habe mit meinen Flash-Anwendungen keine derartigen Probleme.
Ich _möchte_ ja gerade das (eventuell fehlerhafte) Verhalten von einigen Browsern provozieren, um herauszufinden, welcher Browser daneben liegt.
Mir geht es dabei nicht um den direkten Aufruf der Datei "TestURIs.swf" - dieser dient nur dazu, um zu demonstrieren, dass hier eine andere MP3 abgespielt wird als wenn man die Webseite test.html aufruft.
Ein solcher Test wäre aber mit korrekten Dateien aussagekräftiger. Jetzt kannst du doch nie wissen, ob eine Fehlfunktion durch deine Dateien und Aufrufmethoden oder durch die Browser verursacht wird.
Entscheidend für mich ist das, was beim Aufruf der Datei "test.html" passiert - und bei welcher Browser- und Plugin-Version _eben nicht_ "sound/sound.mp3" abgespielt wird, sondern z. B. "swf/sound/sound.mp3" oder eventuell sogar gar nichts.
Das scheint mir überhaupt nicht von den Browsern abhängig zu sein, sondern ausschliesslich vom richtigen Handhaben der relativen Pfade in deinen Dateien. Eine andere Frage ist allerdings, ob alle Browser-Plugins mit diesen relativen Pfaden zurecht kommen. In deinem Beispiel scheint dies beim Firefox nicht der Fall zu sein. Wobei in meinem externen Test deine "TextURIs.swf" auch im Firefox funktioniert. Es scheint also noch andere Ursachen zu geben.
Mir erschliesst sich der Sinn und die Funktion dieser "TestURIs.swf" nicht so richtig. Die weist doch dem Flash-Objekt nur den Pfad zu, der einfacher direkt eingebunden werden könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass es im Firefox ein Timing-Problem gibt, weil der Aufruf der Datei erfolgt, bevor das Flash-Objekt erstellt ist.
Gibts eigentlich den Schnecken-Schröder noch? Gehört der zum Programm des SELF-Treffens?
Wie soll ich das verstehen? ;-)
Sag bloss, du studierst in Darmstadt und kennst den Schnecken-Schröder nicht.
Beste Grüsse
Richard