dedlfix: Berechtigungen

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

"user" ist der Besitzer, aber nicht unbedingt der "Ersteller". Du kannst, wenn du eine Datei erstellst, sie auch einem anderen Benutzer schenken.

Kann man nur, wenn man root ist. Ansonsten könnte ich mal eben alle meine Dateien meinem Nachbarn schenken - natürlich nur so, dass ich selbst noch drauf zugreifen kann - und schon hätte ich wieder mehr Quota.

[...] Man sollte dazusetzen, daß "Schreiben" auch "löschen" beinhaltet.

Löschen ist eine Operation im Verzeichnis. Man muss die Schreibrechte für das Verzeichnis haben. Was für Rechte und Besitzverhältnisse die Dateien haben ist nicht relevant.

Wie weit wollen wir bei der Erklärung gehen? Ist es nötig, noch darzulegen, wieso es "Benutzer" geben kann, die keinen "Namen", sondern nur eine "Nummer" tragen?

Namen <del>sind Schall und Rauch und</del> nehmen nur unnötig Platz weg, wenn sie zu jeder Datei notiert werden müssen. Deswegen werden in der Dateiverwaltung Nummern verwendet. Die einem Benutzer zugeordnete Nummer (UID) findet man im dritten der mit : getrennten Felder in der /etc/passwd. Im vierten Feld steht die Gruppen-ID (GID). Den Namen der Gruppe findet man in /etc/group, wenn man dort im dritten Feld die GID wiedergefunden hat.

Manchmal gibt es auch Dateien mit GID und/oder UID, die im aktuellen System nicht gesetzt sind (nicht in /etc/passwd bzw. /etc/group enthalten sind). Dies kann passieren, wenn man anderswo erstellte tar-Dateien auspackt. Da werden dann beispielsweise bei einem Directory-Listing keine Namen sondern nur die Nummern angezeigt.

echo "$verabschiedung $name";