Hallo,
Nun, mit deinen weiteren Erklärungen macht sich bei mir auch langsam mehr Verwirrung breit, als Erleuchtung.
Wer welche Dienstleistung anbietet, wo du einsteigst und was genau du jetzt wirklich machst und wie, welche Daten du von wo ausliest und an wen weitergibst - ich blicke nicht durch.
Aus deinem Beitrag von 16:32 hatte ich schon den Eindruck, dass es dir klar war. Ich hatte ja extra den Grobablauf mit den Beteiligten dargestellt. Aber gern noch einmal - vielleicht gibt es ja noch eine bessere "Lösung".
-
Dienstleister ABC bietet "Datenverarbeitung" an. Kunde 1 hat dort einen Account. Die Seiten von ABC werden dynamisch erzeugt (ASP) und enthalten den Accountnamen von Kunde 1.
-
Kunde 1 ruft bei ABC eine Funktion auf, um sich Daten formatiert anzeigen zu lassen. Die Anzeige erfolgt in einem Popup und kann Daten enthalten, die Kunde 1 dort eingegeben hat, um meinen Service zu nutzen.
-
Popup führt Javascript aus, welches via 1.php von meinem Server geliefert wird. Javascript liest per opener den Accountnamen von Kunde 1 aus.
-
Javascript ruft 2.php?id=accountname auf. 2.php prüft den Accountnamen und gibt Javascript zurück, um den Service auszuführen (oder eben nicht, wenn nicht authorisiert).
Nun kommt Kunde 2 ins Spiel. Der möchte den Service auch nutzen und weiss, dass es mit dem Accountnamen von Kunde 1 möglich ist. Oder die beiden kennen sich sogar und teilen sich die Kosten oder was weiss ich ...
Nun möchte ich es verhindern bzw. möglichst schwer machen, dass unter dem Accountnamen von Kunde 2 mein Service aufgerufen werden kann, wenn der bei mir nicht registriert ist.
Alees klar?
Ralf