Hallo Simon,
ich habe ein Problem mit der Codierung von Webseiten. Im Header habe ich "<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">" angegeben um dem Browser mitzuteilen wie er die Seite zu interpretieren hat.
die Angabe ist soweit in Ordnung, wenn du die Seiten auch tatsächlich in dieser Codierung gespeichert hast (was ich vermute). Aber sie ist vermutlich nicht relevant, weil die Angabe aus dem HTTP-Header des Servers Vorrang hat. Wichtig ist also, dass *dort* die richtige Codierung angegeben wird.
Hat ein User zB UTF-8-Codierung eingestellt, so werden die Umlaute bei ihm nicht korrekt dargestellt.
Das ist ja logisch. Wenn jemand in seinem Browser eine bestimmte Codierung *fest* einstellt, ergibt das Blödsinn bei allen Seiten, die nicht in eben nicht in dieser Codierung vorliegen. Deswegen sind die Browser per Default auf "Automatisch" eingestellt, so dass sie selbständig anhand der HTTP-Header oder ersatzweise der META-Angaben die richtige Codierung wählen. Erst wenn beide Angaben fehlen, muss der Browser raten oder auf eine vom Benutzer vorgegebene Einstellung vertrauen - auf die Gefahr hin, dass dann nur nur ein wüster Zeichensalat herauskommt.
Aber vielleicht hat jemand eine Idee wie man das beheben kann?
Du selbst überhaupt nicht. Sorge dafür, dass die Seite korrekt mit den richtigen Codierungsangaben ausgeliefert wird. Welche Codierung das konkret ist, spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, solange keine Widersprüche aufkommen.
Anwender, die ihren Browser von der sinnvollen Voreinstellung "Automatisch" auf etwas anderes fest umstellen, haben normalerweise einen guten Grund dafür und sollten wissen, was sie tun.
So long,
Martin
Lieber blau machen, als sich schwarz ärgern.