Frank (no reg): Virtualisierung bei Core 2 Duo

Beitrag lesen

servus,

von den ganzen tollen "Benefits for Your Customers" von Intel's vPro Technologie, die bislang alle vPro-relevanten Webseiten und Whitepapers füllen mal abgesehen:

Nirgendwo findet sich eine Resource: Wie wende ich diesen Scheiss jetzt an? Genau das (denke ich), was dey sich auch gerade fragt: Was passiert wenn ich den Support für vPro/Vanderpool über das BIOS anschalte. Was kann ich dann machen, was vorher nicht ging. Wie kann ich dieses Feature nutzen und womit. Wie installiere ich zwei Windowse oder Linuxe "parallel" und lasse sie "parallel" laufen?

Nach längerem Suchen habe ich folgendes PDF gefunden: <http://www.intel.com/reseller/pdf/solutions/vpro/virtualization_deployment_guide.pdf@Deployment Guide>
aber auch darin geht man von einem Host OS aus auf dem dann VMWare läuft. Bzw. wird von einem zusätzlichen Software Layer "Virtual Machine Monitor" gefaselt, auf dem im Rest des Dokuments nie wieder Bezug genommen wird.

Das einzig mir bekannte "wirkliche" Virtualisierungsprodukt aktuell auf dem Markt ist VMWare ESX Server. Das setzt direkt auf der Hardware auf und bildet scheinbar den bei Intel's vPro erwähnten Virtual Machine Monitor. Aber ESX ist ganz sicher nix für den Hobbyentwickler (please contact our sales team for purchase requests).

Bleibt es dann wohl bei VMWare Workstation auf einem Host OS. Interessant ist vielleicht die Betrachtung, welches OS sich als Host am besten eignet.

Cheers,
Frank