Hallo,
Natürlich habe ich selbst
auch schon rumgesucht, doch findet man nur allgemeine
Hinweise, teilweise widersprüchlich und sehr theorietesiert.
liegt daran, das es verschiedene Möglichkeiten gibt, die sich durchgesetzt haben - je nach Bereich.
Und es geht auch nicht nur um Zitate sondern auch um
Quellenangaben aus denen der Content stammt.
Dann könntetest du ein vgl. vor die Quellenangebe setzen.
Ich versuche es mal mit einem konkreten Fallbeispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vernon_A._WaltersIch sehe also eine Vielzahl von Zitatquellen als
auch Literaturquellen.So jetzt möchte ich den Artikel in eine Schülerzeitschrift
reinbringen, darf ich ja auch laut Wikipedia.
Komplett zitiert oder nur sinngemäß?
Was muss ich denn nun als Quellangabe eingeben?
Das kommt drauf an... Wenn du einen einzelnen Abschnitt wortwörtlich zitierst, mußt du ihn hervorheben. Üblich ist es z.B. den zitierten Test in Anführungszeichen einzuschließen, oder durch eine gesonderte Formatierung hervorzuheben (z.B. eigener Absatz, eingerückt und kursiv).
Im Text verweist du dann auf den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis oder auf die entsprechende Fussnote, wobei ich die erste Möglichkeit bevorzuge. Im Literaturverzeichnis würde dann die konkrekte Quelle stehen.
Das könnte z.B. so aussehen:
...
"Zitat" [1]
...
Literatur
[1] Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vernon_A._Walters. Abruf 3. Januar 2007.
Entsprechend für andere Quellen.
Es gibt allerdings wie du bereits festgestellt hast, viele unterschiedliche Zitierungsweisen. Einige verwenden im Text auch alphanumerische Zeichen (z.B. [wiki2006], und entsprechend im Literaturverzeichnis).
Gruß
Stareagle