Hi,
Ich verstehe allerdings nicht, wieso Du das im Zusammenhang mit obiger Aussage fragst ...?
um ggf. von einem engen Begriff "Daten" oder auch von einer sehr engen
Vorstellung von "tabellarischer Natur" wegzukommen.
ja ponimaju.
Ein Gedicht mit einer nebenstehenden Illustration, oder gar ein
Seiteninhalt mit nebenstehender Navigation, das sind wohl Beziehungen
die du lieber nicht per Tabelle umgesetzt siehst, die aber m.E. gar
nicht so weit von der Tabelle entfernt sind.
Natürlich nicht. Wie ich so gerne sage: HTML ist keine eineindeutige Wissenschaft. Es existiert Interpretationsspielraum, der Dein Gedicht-Beispiel z.B. als <table>, als <dl>, als <div> mit <blockquote> und <img> oder noch ganz anders gültig strukturieren lässt. Ob aber eine Navigation ein Informationspaket eines einzelnen Datensatzes "Seite" gültig ist, ist IMHO sehr klar: In dieser Form ist es nicht (sinnvoll) möglich, einen weiteren Datensatz hinzuzufügen, also können die Daten nicht tabellarischer Natur sein.
Und ja, es ist möglich, Navigation_en_ mit Seiteninhalt_en_ aufzulisten, so dass sich die Semantik einer Tabelle ergibt. Diese befindet sich dann aber sicherlich innerhalb einer Seite, die eine eigene Navigation besitzt; denn die Tabelle ist lediglich _Teil_ des Inhaltes.
Wobei solche Aspekte hinsichtlich der Verwendung von "Layouttabellen"
gar nicht so wichtig sind, wenn ich davon ausgehe dass der Nutzen vom
Verzicht auf entspr. Tabellen u.U. eher gering sein kann (etwa je nach
vorheriger Ausführung geringe oder keine Verbesserung der Barrierefreiheit)
bei relativ großen anzunehmenden Vorteilen von Layoutabellen (z.B.
stimmiges Layout mit zukünftigen Browsern, Zugänglichkeit).
Nun ja, das sind Argumente, die meist aus Unkenntnis (oder Angst vor dem Großen Neuen[tm]) entstehen, und die schon recht oft auseinandergenommen wurden. Gerade wenn man bedenkt, dass der IE bis heute mit Tabellen nicht richtig umgehen kann, während er in Sachen CSS stetige Fortschritte aufweist.
Wenn nun schließlich erkennbar Angst o.Ä. davor besteht, Tabellen
überhaupt zu verwenden, bleibt noch die Vermutung, dass die ganzen
"tableless layout" und CSS/HTML Diskussionen oder deren Nachwirkungen
zu Fehlinformation geführt haben und vmtl. auch einen religiösen
Charakter gehabt haben dürften.
Ja, aber nach meiner Beobachtung ist das eine halbwegs natürliche Evolutionsstufe, die zwar nicht immer, aber doch recht häufig durchlaufen wird. Die Informationsvielfalt, die man bei der Entwicklung vom "Tabellenlayouter" zum "CSS-Layouter" aufzunehmen hat, ist so riesig und so orthogonal zum bisherigen Verstehen, dass meist nur Bruchstücke symbolhaft bestehen bleiben. Es ist nicht das erste Mal, dass jemand statt einer Tabelle Listen von Listen zu bauen versucht hat (und dabei vor allem überlegt, ob die inneren Listen <ol> statt <ul> sein sollten, weil die Reihenfolge ja wichtig ist). Aber genau deswegen versuche ich auch, alle Deutlichkeit auf den Punkt zu legen, dass für bestimmte Fälle _unbedingt_ Tabellen zum Einsatz kommen müssen - ist einem dies bewusst, verringert sich die Gefahr, Tabellen als das Grundböse anzusehen.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes